Argumente der DNVP und USPD zur Stellung des Reichspräsidenten in der Debatte der verfassungsgebenden Nationalversammlung 1919.

Antwort

Die Debatte über die Stellung des Reichspräsidenten in der verfassungsgebenden Nationalversammlung 1919 war von unterschiedlichen politischen Positionen geprägt. Hier sind jeweils fünf Argumente der Deutschen Nationalen Volkspartei (DNVP) und der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD): **DNVP:** 1. **Starke Exekutive:** Die DNVP plädierte für einen starken Reichspräsidenten, um eine stabile und handlungsfähige Exekutive zu gewährleisten. 2. **Traditionelle Autorität:** Die Partei argumentierte, dass ein starker Präsident die traditionelle Autorität des Staates verkörpern sollte, um das Vertrauen der Bevölkerung zu gewinnen. 3. **Schutz der nationalen Interessen:** Ein mächtiger Reichspräsident sollte in der Lage sein, die nationalen Interessen und die Einheit des Reiches zu wahren. 4. **Gegengewicht zur Legislative:** Die DNVP sah im Reichspräsidenten ein notwendiges Gegengewicht zur möglicherweise instabilen und zersplitterten Legislative. 5. **Verhinderung von Extremismus:** Ein starker Präsident könnte dazu beitragen, extremistische Tendenzen im Parlament zu kontrollieren und die politische Ordnung zu sichern. **USPD:** 1. **Demokratische Kontrolle:** Die USPD forderte eine schwächere Stellung des Reichspräsidenten, um die demokratische Kontrolle und die Mitbestimmung des Volkes zu stärken. 2. **Vermeidung von Machtkonzentration:** Die Partei warnte vor einer zu starken Konzentration von Macht in der Person des Präsidenten, die zu autoritären Tendenzen führen könnte. 3. **Stärkung der Legislative:** Die USPD setzte sich für eine stärkere Rolle des Parlaments ein, um die demokratischen Institutionen zu fördern und die politische Verantwortung zu verteilen. 4. **Soziale Gerechtigkeit:** Die USPD argumentierte, dass eine starke Exekutive die sozialen Reformen behindern könnte, die für die Arbeiterklasse notwendig seien. 5. **Erfahrungen aus der Vergangenheit:** Die USPD verwies auf die negativen Erfahrungen mit der Monarchie und betonte, dass eine starke Präsidentschaft nicht im Interesse der Demokratie sei. Diese Argumente spiegeln die unterschiedlichen politischen Ansichten und die gesellschaftlichen Spannungen der Zeit wider.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Belastende Faktoren für die Weimarer Demokratie durch die DNVP?

Die Weimarer Demokratie war von verschiedenen belastenden Faktoren geprägt, insbesondere durch die Deutsche Nationalversammlung (DNVP). Zu den wesentlichen Belastungen zählen: 1. **Politisc... [mehr]

Ansichten der DNVP zur Staatsform und politischen Grundlagen?

Die Deutsche Nationalversammlung (DNVP) war eine politische Partei in der Weimarer Republik, die von 1918 bis 1933 existierte. Ihre Ansichten Staatsform und zu den politischen Grundlagen waren stark v... [mehr]