Bezieht sich der subjektive Prozess auf die Vorstellungen des Planungsträgers?

Antwort

Ja, der subjektive Prozess in der Planung bezieht sich auf die individuellen Vorstellungen, Meinungen und Präferenzen des Planungsträgers. Dies kann die Art und Weise beeinflussen, wie Entscheidungen getroffen werden, welche Prioritäten gesetzt werden und wie verschiedene Optionen bewertet werden. Der subjektive Prozess steht im Gegensatz zu objektiven Kriterien, die auf messbaren und nachprüfbaren Daten basieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie verläuft der Zielfindungsprozess in der Landschaftsplanung?

Der Zielfindungsprozess in der Landschaftsplanung ist ein strukturierter undstufiger Prozess, der darauf abzielt, nachhaltige und ausgewogene Lösungen für die Nutzung und den Schutz von Land... [mehr]