Ablauf der Vorwärts- und Rückwärtsrechnung im Scheduling?

Antwort

Im Projektmanagement und insbesondere im Scheduling (Terminplanung) sind Vorwärts- und Rückwärtsrechnung Techniken zur Bestimmung von Start- und Endterminen von Projektaktivitäten. Hier ist eine Übersicht über den Ablauf beider Methoden: ### Vorwärtsrechnung 1. **Startpunkt festlegen**: Beginne mit dem frühesten Starttermin des Projekts. 2. **Früheste Starttermine (FS)**: Bestimme für jede Aktivität den frühesten Starttermin, basierend auf dem frühesten Endtermin der vorhergehenden Aktivitäten. 3. **Früheste Endtermine (FE)**: Berechne den frühesten Endtermin jeder Aktivität, indem du die Dauer der Aktivität zum frühesten Starttermin addierst. 4. **Fortsetzen**: Setze diesen Prozess für alle Aktivitäten im Projekt fort, bis du den frühesten Endtermin des gesamten Projekts erreicht hast. ### Rückwärtsrechnung 1. **Endpunkt festlegen**: Beginne mit dem spätesten Endtermin des Projekts. 2. **Späteste Endtermine (SE)**: Bestimme für jede Aktivität den spätesten Endtermin, basierend auf dem spätesten Starttermin der nachfolgenden Aktivitäten. 3. **Späteste Starttermine (SS)**: Berechne den spätesten Starttermin jeder Aktivität, indem du die Dauer der Aktivität vom spätesten Endtermin abziehst. 4. **Fortsetzen**: Setze diesen Prozess für alle Aktivitäten im Projekt fort, bis du den spätesten Starttermin des gesamten Projekts erreicht hast. ### Zusammenfassung - **Vorwärtsrechnung**: Bestimmt die frühesten möglichen Start- und Endtermine. - **Rückwärtsrechnung**: Bestimmt die spätesten zulässigen Start- und Endtermine, ohne den Projektendtermin zu verzögern. Diese Methoden helfen, den kritischen Pfad zu identifizieren und Pufferzeiten zu berechnen, um sicherzustellen, dass das Projekt termingerecht abgeschlossen wird.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten