Gibt es eine sichere Methode, um die Verschiebbarkeit des Rings am Stiel von Schirmlingen zu prüfen?

Antwort

Die Verschiebbarkeit des Rings am Stiel von Schirmlingen (Gattung Macrolepiota) ist ein wichtiges Bestimmungsmerkmal, kann aber tatsächlich manchmal schwer zu beurteilen sein, da der Ring bei älteren oder beschädigten Exemplaren festkleben oder abreißen kann. Eine sichere Methode, die Verschiebbarkeit einzuschätzen: 1. **Vorsichtiges Anheben mit einem Messer oder Holzstäbchen:** Setze ein kleines, stumpfes Messer oder ein Holzstäbchen direkt unter den Ring an und versuche, ihn ganz leicht nach oben oder unten zu schieben. Übe dabei nur sanften Druck aus, um den Stiel nicht zu beschädigen. Ein verschiebbarer Ring lässt sich meist mit wenig Kraftaufwand bewegen. 2. **Drehen statt schieben:** Manchmal ist der Ring zwar nicht leicht nach oben oder unten zu bewegen, lässt sich aber um den Stiel drehen. Auch das Drehen mit den Fingern oder einem Hilfsmittel kann die Verschiebbarkeit zeigen. 3. **Beobachtung der Ringstruktur:** Ein verschiebbarer Ring ist oft dick, wattig und doppelt (mit einer Art Manschette), während fest angewachsene Ringe meist dünner und häutiger sind. 4. **Frische Exemplare bevorzugen:** Bei jungen, frischen Pilzen ist die Verschiebbarkeit meist besser zu erkennen als bei älteren, bei denen der Ring durch Feuchtigkeit oder Austrocknung festkleben kann. **Wichtiger Hinweis:** Die Verschiebbarkeit des Rings ist nur ein Merkmal unter vielen. Für eine sichere Pilzbestimmung sollten immer mehrere Merkmale herangezogen werden. Im Zweifel empfiehlt sich der Kontakt zu einer Pilzberatungsstelle oder einem Pilzverein. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Deutschen Gesellschaft für Mykologie](https://www.dgfm-ev.de/) oder auf [pilzforum.eu](https://www.pilzforum.eu/).

KI fragen