Ein SMART-Ziel ist spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden. Ein Beispiel für ein SMART-Ziel im Kontext der Auswahl der passenden Techniken und Maßnahmen in der Physiotherapie könnte folgendermaßen formuliert werden: **Spezifisch:** "Ich möchte die geeigneten physiotherapeutischen Techniken für die Behandlung von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen identifizieren." **Messbar:** "Ich werde mindestens fünf verschiedene Techniken auswählen und deren Wirksamkeit anhand von Patientenfeedback und Fortschrittsberichten dokumentieren." **Erreichbar:** "Ich werde mich in den nächsten zwei Monaten mit Fachliteratur und Fortbildungen zu diesem Thema auseinandersetzen." **Relevant:** "Die Auswahl der richtigen Techniken ist entscheidend, um die Lebensqualität meiner Patienten zu verbessern und ihre Schmerzen zu lindern." **Zeitgebunden:** "Bis zum Ende des nächsten Quartals werde ich die Techniken ausgewählt und in meine Behandlungspläne integriert haben." Zusammengefasst könnte das SMART-Ziel lauten: "Bis zum Ende des nächsten Quartals werde ich fünf geeignete physiotherapeutische Techniken für die Behandlung von chronischen Rückenschmerzen identifizieren und deren Wirksamkeit anhand von Patientenfeedback dokumentieren."