Eine Sammellinse kann zwei verschiedene Positionen haben, um ein scharfes Bild eines Objekts auf einem Schirm zu erzeugen, weil es zwei verschiedene Abbildungsmöglichkeiten gibt: eine reelle und eine virtuelle Abbildung. 1. **Reelle Abbildung**: Wenn das Objekt außerhalb der Brennweite der Linse liegt, wird ein reelles, umgekehrtes Bild auf der anderen Seite der Linse erzeugt. Die Linse kann so positioniert werden, dass das Bild auf dem Schirm scharf ist. 2. **Virtuelle Abbildung**: Wenn das Objekt innerhalb der Brennweite der Linse liegt, wird ein virtuelles, aufrechtes Bild erzeugt, das sich auf derselben Seite der Linse wie das Objekt befindet. In diesem Fall kann die Linse so positioniert werden, dass das Bild auf dem Schirm scharf ist. Diese beiden Positionen der Linse entsprechen den zwei verschiedenen Abbildungsmöglichkeiten, die durch die Linsengleichung beschrieben werden: \[ \frac{1}{f} = \frac{1}{d_o} + \frac{1}{d_i} \] wobei \( f \) die Brennweite der Linse, \( d_o \) die Objektentfernung und \( d_i \) die Bildentfernung ist. Da diese Gleichung zwei Lösungen für \( d_i \) (Bildentfernung) haben kann, gibt es zwei verschiedene Positionen der Linse, die ein scharfes Bild erzeugen können.