Um die erforderliche Zugfestigkeit beim Diagonalzurren zu berechnen, kannst du die folgende Formel verwenden: \[ F_{Zug} = \frac{m \cdot g}{2 \cdot \mu \cdot S} \] Dabei steht: - \( m \) für die Masse (in Tonnen), - \( g \) für die Erdbeschleunigung (ca. 9,81 m/s²), - \( \mu \) für den Gleitreibbeiwert, - \( S \) für den Sicherungsfaktor. Setze die gegebenen Werte ein: - \( m = 10 \) Tonnen (10.000 kg), - \( \mu = 0.2 \), - \( S = 0.8 \). \[ F_{Zug} = \frac{10.000 \, \text{kg} \cdot 9,81 \, \text{m/s}^2}{2 \cdot 0,2 \cdot 0,8} \] Berechne den Nenner: \[ 2 \cdot 0,2 \cdot 0,8 = 0,32 \] Setze dies in die Formel ein: \[ F_{Zug} = \frac{10.000 \cdot 9,81}{0,32} \] Berechne den Zähler: \[ 10.000 \cdot 9,81 = 98.100 \] Teile den Zähler durch den Nenner: \[ F_{Zug} = \frac{98.100}{0,32} \approx 306.562,5 \, \text{N} \] Die erforderliche Zugfestigkeit beträgt also etwa 306.562,5 Newton.