Der erste Hebeltyp, auch als "Hebel" oder "Hebelarm" bezeichnet, ist ein einfaches mechanisches Gerät, das aus einem starren Balken besteht, der um einen festen Punkt, den sog... [mehr]
Die Verschiebungsdichte, oft auch als elektrische Verschiebungsichte bezeichnet, ist ein physikalisches Konzept in der Elektrodynamik und wird durch die Größe \( \mathbf{D} \) dargestellt. Sie beschreibt, wie sich elektrische Felder in einem Material verhalten, insbesondere in die Polarisation des Materials. Die Verschiebungsdichte ist definiert als: \[ \mathbf{D} = \varepsilon_0 \mathbf{E} + \mathbf{P} \] Hierbei ist: - \( \mathbf{D} \) die elektrische Verschiebungsdichte, - \( \varepsilon_0 \) die elektrische Feldkonstante (auch als Permittivität des Vakuums bekannt), - \( \mathbf{E} \) das elektrische Feld, - \( \mathbf{P} \) die Polarisation des Materials, die die Antwort des Materials auf das elektrische Feld beschreibt. Die Verschiebungsdichte ist besonders wichtig in der Beschreibung von dielektrischen Materialien und deren Verhalten unter dem Einfluss elektrischer Felder.
Der erste Hebeltyp, auch als "Hebel" oder "Hebelarm" bezeichnet, ist ein einfaches mechanisches Gerät, das aus einem starren Balken besteht, der um einen festen Punkt, den sog... [mehr]
Die Fähigkeit eines Materials, Strom zu leiten, hängt von seiner elektrischen Leitfähigkeit ab, die durch die Struktur und die Eigenschaften der Atome undküle des Materials bestimm... [mehr]
Ein Elektroskop ist ein wissenschaftliches Instrument, das zur Messung von elektrischen Ladungen verwendet wird. Es besteht typischerweise aus einem Metallstab, der an einem isolierenden Material befe... [mehr]
Viskosität ist ein Maß für die Zähflüssigkeit oder den Widerstand eines Fluids gegen das Fließen. Sie beschreibt, wie leicht oder schwer sich eine Flüssigkeit oder... [mehr]