Wie entstehen und entladen sich Blitze?

Antwort

- **Entstehung von Blitzen:** - **Ladungstrennung:** In Gewitterwolken entstehen durch aufsteigende warme Luft und absteigende kalte Luft unterschiedliche elektrische Ladungen. Leichtere, positiv geladene Teilchen sammeln sich oben in der Wolke, während schwerere, negativ geladene Teilchen unten bleiben. - **Starke elektrische Felder:** Die Ladungstrennung erzeugt ein starkes elektrisches Feld zwischen den unterschiedlich geladenen Bereichen der Wolke und zwischen der Wolke und dem Boden. - **Ionisation der Luft:** Wenn das elektrische Feld stark genug wird, ionisiert es die Luft, wodurch ein leitfähiger Pfad entsteht. - **Entladung von Blitzen:** - **Entstehung eines Blitzkanals:** Die ionisierte Luft bildet einen Kanal, durch den die elektrische Ladung fließen kann. Dies geschieht in Form eines „Vorfeldes“ (steigende Entladung) und einer „Hauptentladung“ (schnelle Rückkehr der Ladung). - **Blitzschlag:** Die Entladung erfolgt in Form eines Blitzes, der als Lichtblitz sichtbar ist und mit einem lauten Donnergeräusch einhergeht, das durch die plötzliche Erwärmung und Ausdehnung der Luft entsteht. - **Wiederholte Entladungen:** Blitze können mehrmals in schneller Folge auftreten, da die Bedingungen für die Ladungstrennung und Entladung in der Wolke weiterhin bestehen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten