Wenn ein Gefäß gleichmäßig mit Wasser gefüllt wird, steigt der Wasserstand kontinuierlich an. Die Höhe des Wasserstands hängt von der Menge des hinzugefügten Wassers und der Form des Gefäßes ab. Bei einem zylindrischen Gefäß beispielsweise steigt der Wasserstand proportional zur Menge des hinzugefügten Wassers, solange das Gefäß nicht überläuft. In einem Gefäß mit variierender Querschnittsfläche kann der Wasserstand jedoch unterschiedlich schnell ansteigen, je nachdem, wie die Querschnittsfläche in der Höhe variiert.