Elastisch bezeichnet die Fähigkeit eines Materials oder eines Körpers, sich unter Belastung zu verformen und nach der Entlastung in seine ursprüngliche Form zurückzukehren. Diese E... [mehr]
Die Magnetisierbarkeit ist ein Maß dafür, wie gut ein Material magnetisiert werden kann, wenn es einem externen Magnetfeld ausgesetzt wird. Sie beschreibt die Fähigkeit eines Materials, magnetische Momente zu erzeugen und auszurichten. Es gibt verschiedene Arten von Magnetisierbarkeit: 1. **Diamagnetismus**: Materialien, die schwach magnetisch sind und sich in einem externen Magnetfeld leicht entgegengesetzt ausrichten. Beispiele sind Kupfer und Blei. 2. **Paramagnetismus**: Materialien, die in einem externen Magnetfeld magnetisch werden, aber nur schwach und nur solange das Feld anliegt. Beispiele sind Aluminium und Platin. 3. **Ferromagnetismus**: Materialien, die stark magnetisch sind und ihre Magnetisierung auch nach dem Entfernen des externen Magnetfeldes behalten können. Beispiele sind Eisen, Nickel und Kobalt. Die Magnetisierbarkeit wird oft durch die relative Permeabilität (μr) des Materials beschrieben, die das Verhältnis der Magnetisierung des Materials zur Magnetfeldstärke angibt.
Elastisch bezeichnet die Fähigkeit eines Materials oder eines Körpers, sich unter Belastung zu verformen und nach der Entlastung in seine ursprüngliche Form zurückzukehren. Diese E... [mehr]
Ein lichtdurchlässiger Körper ist beispielsweise ein Glasfenster.
Ein lichtundurchlässiger Körper ist beispielsweise ein schwarzes Brett oder ein Stück Metall. Diese Materialien lassen kein Licht durch.
Die Wärmeleitfähigkeit ist ein Maß dafür, wie gut ein Material Wärme leitet. Sie wird in Watt pro Meter und Kelvin (W/m·K) gemessen. Materialien mit hoher Wärmele... [mehr]