Die Windkessel-Funktion ist ein Konzept aus der Physiologie, das beschreibt, wie das Herz-Kreislauf-System funktioniert, insbesondere wie das Blut in den Arterien fließt. Man kann sich das wie einen großen Luftballon vorstellen, der sich mit Luft füllt und dann wieder entleert. Wenn das Herz schlägt, pumpt es Blut in die Arterien, und diese dehnen sich aus, ähnlich wie ein Luftballon, der sich mit Luft füllt. Wenn das Herz zwischen den Schlägen ruht, zieht sich die Arterie wieder zusammen und drückt das Blut weiter in die kleineren Gefäße. Die Windkessel-Funktion hilft also, den Blutfluss gleichmäßiger zu machen, indem sie die Druckschwankungen ausgleicht, die durch die Herzschläge entstehen. Dadurch wird sichergestellt, dass das Blut kontinuierlich und gleichmäßig durch den Körper fließt, auch wenn das Herz nicht ständig pumpt.