Scherkräfte sind Kräfte, die parallel zu einer bestimmten Fläche oder Oberfläche wirken. Sie entstehen, wenn zwei benachbarte Teile eines Materials oder Körpers in entgegenges... [mehr]
Wenn Systeme A und B sowie Systeme B und C im mechanischen Gleichgewicht sind, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass auch die Systeme A und C im Gleichgewicht sind. Ein Gegenbeispiel könnte wie folgt aussehen: Stell dir vor, System A ist ein schwerer Block, der auf einem Tisch liegt (im Gleichgewicht), System B ist ein Federmechanismus, der an einem Ende mit dem Block A und am anderen Ende mit einem anderen Block C verbunden ist. Wenn die Feder in Ruhe ist, sind A und B im Gleichgewicht. Jetzt nehmen wir an, dass Block C an einem anderen Ende der Feder hängt und durch eine zusätzliche Kraft (z.B. durch eine andere Feder oder Gewicht) beeinflusst wird, die ihn aus dem Gleichgewicht bringt. In diesem Fall könnte System B weiterhin im Gleichgewicht sein, weil die Kräfte an den Enden der Feder sich ausgleichen, aber System C wäre nicht im Gleichgewicht, da es durch die zusätzliche Kraft beeinflusst wird. Somit sind A und C nicht notwendigerweise im Gleichgewicht, obwohl A und B sowie B und C im Gleichgewicht sind.
Scherkräfte sind Kräfte, die parallel zu einer bestimmten Fläche oder Oberfläche wirken. Sie entstehen, wenn zwei benachbarte Teile eines Materials oder Körpers in entgegenges... [mehr]
Der Verlauf der Bahnkurve eines geladenen Teilchens im elektrischen Querfeld kann durch eine Analogie aus der Mechanik beschrieben werden. In der Mechanik wird die Bewegung eines Körpers unter de... [mehr]
Die Mechanik ist ein fundamentales Teilgebiet der Physik, das sich mit den Bewegungen von Körpern und den Kräften, die diese Bewegungen verursachen, beschäftigt. Ihre Bedeutung liegt in... [mehr]