Wie groß ist die Stromdichte bei 1 cm², 1,6 Sekunden und 10^19 Elektronen?

Antwort

Um die Stromdichte zu berechnen, benötigst du den Strom und die Fläche, durch die der Strom fließt. Die Stromdichte \( J \) ist definiert als der Strom \( I \) geteilt durch die Fläche \( A \): \[ J = \frac{I}{A} \] Zuerst berechnen wir den Strom \( I \). Der Strom ist die Menge an Ladung \( Q \), die pro Zeiteinheit \( t \) fließt: \[ I = \frac{Q}{t} \] Die Ladung \( Q \) kann aus der Anzahl der Elektronen \( n \) und der Elementarladung \( e \) berechnet werden: \[ Q = n \cdot e \] Die Elementarladung \( e \) beträgt etwa \( 1,602 \times 10^{-19} \) Coulomb. Gegeben: - Anzahl der Elektronen \( n = 10^{19} \) - Zeit \( t = 1,6 \) Sekunden - Fläche \( A = 1 \) cm² = \( 1 \times 10^{-4} \) m² Berechnung der Ladung \( Q \): \[ Q = 10^{19} \cdot 1,602 \times 10^{-19} \, \text{C} = 1,602 \, \text{C} \] Berechnung des Stroms \( I \): \[ I = \frac{1,602 \, \text{C}}{1,6 \, \text{s}} = 1,00125 \, \text{A} \] Berechnung der Stromdichte \( J \): \[ J = \frac{I}{A} = \frac{1,00125 \, \text{A}}{1 \times 10^{-4} \, \text{m}^2} = 1,00125 \times 10^{4} \, \text{A/m}^2 \] Die Stromdichte beträgt also \( 1,00125 \times 10^{4} \, \text{A/m}^2 \) oder etwa \( 10.0125 \, \text{kA/m}^2 \).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Formel berechnet die Leistung, wenn 74 kg eine Strecke von 19 m in 23 Sekunden zurücklegen?

Die Leistung \( P \) berechnest du mit der Formel: \[ P = \frac{W}{t} \] Dabei ist \( W \) die verrichtete Arbeit und \( t \) die Zeit. Die Arbeit \( W \) beim Heben oder Bewegen gegen die Schwerkr... [mehr]

Was versteht man unter radioaktiver Strahlung?

Natürlich, stelle bitte deine konkrete Frage zur radioaktiven Strahlung, damit ich dir gezielt weiterhelfen kann.

Was ist Spannung?

Spannung ist ein physikalischer Begriff aus der Elektrotechnik und beschreibt die treibende Kraft, die den elektrischen Strom in einem Stromkreis verursacht. Sie gibt an, wie viel Energie pro Ladungse... [mehr]

Was ist das Formelzeichen für Bewegung?

Es gibt kein allgemeines Formelzeichen speziell für „Bewegung“, da Bewegung ein physikalisches Phänomen ist, das durch verschiedene Größen beschrieben wird. Typische F... [mehr]

Woher stammen die freien Elektronen in Leitern?

Die freien Elektronen in Leitern stammen aus den Atomen des Materials selbst, meist aus den äußeren Elektronenschalen der Metallatome. In Metallen wie Kupfer oder Aluminium sind die Valenze... [mehr]

Was sind Quarks?

Quarks sind elementare Teilchen und die grundlegenden Bausteine der Materie. Sie gehören zur Teilchenfamilie der Fermionen und sind Bestandteile von Protonen und Neutronen, die wiederum die Atomk... [mehr]

Was ist die Funktion eines Referenzrahmens?

Ein Referenzrahmen dient dazu, Beobachtungen, Messungen oder Analysen in einen bestimmten Kontext zu setzen. In der Physik bezeichnet ein Referenzrahmen beispielsweise ein Koordinatensystem, von dem a... [mehr]

Was sind freie Elektronen?

Freie Elektronen sind Elektronen, die sich nicht fest an ein bestimmtes Atom oder Molekül gebunden befinden. Stattdessen können sie sich relativ frei innerhalb eines Materials bewegen. Beson... [mehr]

Wie hängt die Temperatur eines Heizdrahts aus Kanthal A1 von der elektrischen Stromdichte ab?

Die Temperatur eines Heizdrahts aus Kanthal A1 hängt direkt von der elektrischen Stromdichte ab, da durch den elektrischen Strom Wärme (Joule’sche Wärme) erzeugt wird. Die grundle... [mehr]

Ist die Relativität real oder nur relativ?

Deine Frage spielt auf die Begriffe „Relativität“, „relativiert“ und „real“ an und stellt sie in einen Zusammenhang. In der Physik beschreibt die Relativit&aum... [mehr]