Um die Kraft zu bestimmen, die auf eine Feder wirkt, kannst du das Hooke'sche Gesetz verwenden. Dieses Gesetz besagt, dass die Kraft \( F \), die auf eine Feder wirkt, proportional zur Dehnung \(... [mehr]
Die Ruhelage eines Feder-Schwingpendels ist der Punkt, an dem die Kräfte im Gleichgewicht sind. Bei einem Feder-Schwingpendel handelt es sich um ein System, das aus einer Feder und einem daran befestigten Gewicht besteht. In der Ruhelage ist die Feder weder gestreckt nochengedrückt, was bedeutet, dass die Federkraft genau der Gewichtskraft des Pendels entspricht. An diesem Punkt ist die Beschleunigung des Pendels null, und es gibt keine Netto-Kraft, die auf das Pendel wirkt. Wenn das Pendel aus dieser Ruhelage heraus bewegt wird, erfährt es eine Rückstellkraft, die es wieder in die Ruhelage zurückführt. Die Ruhelage ist somit der stabile Gleichgewichtszustand des Systems, und bei kleinen Auslenkungen um diesen Punkt zeigt das Pendel harmonische Schwingungen.
Um die Kraft zu bestimmen, die auf eine Feder wirkt, kannst du das Hooke'sche Gesetz verwenden. Dieses Gesetz besagt, dass die Kraft \( F \), die auf eine Feder wirkt, proportional zur Dehnung \(... [mehr]
Die Arbeit, die von einer Feder verrichtet wird, kann mit der Formel für die elastische Energie berechnet werden. Diese Formel lautet: \[ W = \frac{1}{2} k x^2 \] Dabei ist: - \( W \) die Arbei... [mehr]