Helligkeit ist das Maß für Lichtintensität, sichtbar und wahrnehmbar.
Unter der Reflexion von Licht versteht man das Phänomen, bei dem Lichtstrahlen auf eine Oberfläche treffen und von dieser zurückgeworfen werden. Dabei bleibt der Einfallswinkel (der Winkel zwischen dem einfallenden Lichtstrahl und der Senkrechten zur Oberfläche) gleich dem Reflexionswinkel (dem Winkel zwischen dem reflektierten Lichtstrahl und der Senkrechten zur Oberfläche). Dieses Prinzip wird als das Reflexionsgesetz bezeichnet. Reflexion kann an glatten Oberflächen wie Spiegeln oder an rauen Oberflächen wie Papier auftreten, wobei die Art der Reflexion (spiegelnd oder diffus) von der Beschaffenheit der Oberfläche abhängt.
Helligkeit ist das Maß für Lichtintensität, sichtbar und wahrnehmbar.
Die Leistung \( P \) berechnest du mit der Formel: \[ P = \frac{W}{t} \] Dabei ist \( W \) die verrichtete Arbeit und \( t \) die Zeit. Die Arbeit \( W \) beim Heben oder Bewegen gegen die Schwerkr... [mehr]
Absorption und das Brechungsgesetz sind zwei verschiedene physikalische Konzepte: - **Absorption** bedeutet, dass ein Material einen Teil des Lichts „aufsaugt“ oder aufnimmt, sodass diese... [mehr]
**Streuung** bedeutet, dass Lichtstrahlen in viele verschiedene Richtungen zerstreut werden, wenn sie auf kleine Teilchen oder Unebenheiten treffen. Zum Beispiel sieht der Himmel blau aus, weil das So... [mehr]
Ein Hohlspiegel selbst erhöht nicht die Leuchtkraft (also die tatsächliche abgestrahlte Lichtenergie pro Zeiteinheit) einer Lichtquelle. Was ein Hohlspiegel jedoch bewirkt, ist die Bünd... [mehr]
Natürlich, stelle bitte deine konkrete Frage zur radioaktiven Strahlung, damit ich dir gezielt weiterhelfen kann.
Spannung ist ein physikalischer Begriff aus der Elektrotechnik und beschreibt die treibende Kraft, die den elektrischen Strom in einem Stromkreis verursacht. Sie gibt an, wie viel Energie pro Ladungse... [mehr]
Es gibt kein allgemeines Formelzeichen speziell für „Bewegung“, da Bewegung ein physikalisches Phänomen ist, das durch verschiedene Größen beschrieben wird. Typische F... [mehr]
Rotes Licht sieht man auf Distanz schlechter, weil das menschliche Auge für rotes Licht weniger empfindlich ist als für grünes oder gelbes Licht. Die Empfindlichkeit des Auges ist am h&... [mehr]
Quarks sind elementare Teilchen und die grundlegenden Bausteine der Materie. Sie gehören zur Teilchenfamilie der Fermionen und sind Bestandteile von Protonen und Neutronen, die wiederum die Atomk... [mehr]