Scherkräfte sind Kräfte, die parallel zu einer bestimmten Fläche oder Oberfläche wirken. Sie entstehen, wenn zwei benachbarte Teile eines Materials oder Körpers in entgegenges... [mehr]
Die Querkontraktionszahl \( \nu \) (auch Poissonzahl oder Poisson'sche Querkontraktionszahl genannt) ist ein dimensionsloser Materialkennwert, der das Verhältnis der lateralen (quer zur Belastungsrichtung) Dehnung zur longitudinalen (in Belastungsrichtung) Dehnung bei einachsiger Zug- oder Druckbelastung beschreibt. Mathematisch wird sie wie folgt definiert: \[ \nu = -\frac{\varepsilon_{\text{quer}}}{\varepsilon_{\text{längs}}} \] Dabei ist: - \( \varepsilon_{\text{quer}} \) die Dehnung in der Querrichtung (senkrecht zur Belastungsrichtung), - \( \varepsilon_{\text{längs}} \) die Dehnung in der Längsrichtung (in Belastungsrichtung). Das negative Vorzeichen stellt sicher, dass die Querkontraktionszahl positiv ist, da bei Zugbelastung die Längsdehnung positiv und die Querdehnung negativ ist (das Material wird dünner), und umgekehrt bei Druckbelastung.
Scherkräfte sind Kräfte, die parallel zu einer bestimmten Fläche oder Oberfläche wirken. Sie entstehen, wenn zwei benachbarte Teile eines Materials oder Körpers in entgegenges... [mehr]
Wenn Systeme A und B sowie Systeme B und C im mechanischen Gleichgewicht sind, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass auch die Systeme A und C im Gleichgewicht sind. Ein Gegenbeispiel könnte... [mehr]
Der Verlauf der Bahnkurve eines geladenen Teilchens im elektrischen Querfeld kann durch eine Analogie aus der Mechanik beschrieben werden. In der Mechanik wird die Bewegung eines Körpers unter de... [mehr]
Die Mechanik ist ein fundamentales Teilgebiet der Physik, das sich mit den Bewegungen von Körpern und den Kräften, die diese Bewegungen verursachen, beschäftigt. Ihre Bedeutung liegt in... [mehr]