Das Lambert-Beer'sche Gesetz beschreibt die Absorption von Licht in einem Medium und ist eine wichtige Grundlage in der Photometrie und Chemie. Es besagt, dass die Intensität des Lichts, das durch ein absorbierendes Medium hindurchgeht, exponentiell mit der Konzentration des absorbierenden Stoffes und der Weglänge des Lichts abnimmt. Die Transmissionsformel, die oft in diesem Zusammenhang verwendet wird, lautet: \[ T = \frac{I}{I_0} = e^{-\alpha c d} \] Hierbei ist: - \( T \) die Transmission (der Anteil des Lichts, der durch das Medium hindurchgeht), - \( I \) die Intensität des durch das Medium hindurchgehenden Lichts, - \( I_0 \) die Intensität des einfallenden Lichts, - \( \alpha \) der Absorptionskoeffizient (abhängig von der Wellenlänge des Lichts und dem Material), - \( c \) die Konzentration des absorbierenden Stoffes, - \( d \) die Weglänge des Lichts im Medium. Das Lambert-Beer'sche Gesetz kann auch in der logarithmischen Form dargestellt werden: \[ \log\left(\frac{I_0}{I}\right) = \alpha c d \] Diese Gleichung zeigt, dass die logarithmische Beziehung zwischen der Intensität des einfallenden und des durchgehenden Lichts linear zur Konzentration des Absorbers und zur Weglänge ist. Dies ist besonders nützlich in der analytischen Chemie, um die Konzentration einer Lösung durch Messung der Lichtabsorption zu bestimmen.