Um die Wellenlänge \(\lambda\) zu berechnen, kannst du die Beziehung zwischen Energie \(E\) und Wellenlänge \(\lambda\) nutzen, die durch die Formel \(E = \frac{hc}{\lambda}\) gegeben ist. Hierbei ist \(h\) das Plancksche Wirkungsquantum und \(c\) die Lichtgeschwindigkeit. Gegeben: - Grenzenergie der K-Schale: \(E_K = 2 \, \text{keV}\) - Grenzenergie der L-Schale: \(E_L = 20 \, \text{keV}\) - Produkt aus \(h\) und \(c\): \(hc = 1240 \, \text{eV} \cdot \text{nm}\) Um die Wellenlänge \(\lambda\) zu berechnen, kannst du die Formel umstellen: \[ \lambda = \frac{hc}{E} \] Für die K-Schale (\(E_K = 2 \, \text{keV}\)): \[ \lambda_K = \frac{1240 \, \text{eV} \cdot \text{nm}}{2000 \, \text{eV}} = 0,62 \, \text{nm} \] Für die L-Schale (\(E_L = 20 \, \text{keV}\)): \[ \lambda_L = \frac{1240 \, \text{eV} \cdot \text{nm}}{20000 \, \text{eV}} = 0,062 \, \text{nm} \] Die Wellenlängen \(\lambda\) für die K- und L-Schale sind also: - \(\lambda_K = 0,62 \, \text{nm}\) - \(\lambda_L = 0,062 \, \text{nm}\)