Um die Geschwindigkeit der strömenden Lösung zu berechnen, kann das Prinzip der Kontinuität und die Bernoulli-Gleichung verwendet werden. 1. **Berechnung des Drucks auf den Kolben:** \[ P = \frac{F}{A} = \frac{5 \, \text{N}}{0,11 \, \text{m}^2} = 45,45 \, \text{Pa} \] 2. **Anwendung der Bernoulli-Gleichung:** Da die Geschwindigkeit des Kolbens vernachlässigbar ist, vereinfacht sich die Bernoulli-Gleichung zu: \[ P = \frac{1}{2} \rho v^2 \] wobei \( \rho \) die Dichte der Lösung ist und \( v \) die Geschwindigkeit der strömenden Lösung. 3. **Umstellen nach der Geschwindigkeit:** \[ v = \sqrt{\frac{2P}{\rho}} \] Da die Dichte der Lösung nicht gegeben ist, nehmen wir an, dass es sich um Wasser handelt (\(\rho \approx 1000 \, \text{kg/m}^3\)): 4. **Einsetzen der Werte:** \[ v = \sqrt{\frac{2 \cdot 45,45 \, \text{Pa}}{1000 \, \text{kg/m}^3}} = \sqrt{0,0909 \, \text{m}^2/\text{s}^2} \approx 0,3015 \, \text{m/s} \] Die Geschwindigkeit der strömenden Lösung beträgt also etwa \(0,3015 \, \text{m/s}\).