Wie wird der Kernspin als intrinsischer Drehimpuls eines Atomkerns definiert und aus welchen Spins der Nukleonen setzt er sich zusammen?

Antwort

Ja, das ist korrekt. Der Kernspin ist ein quantenmechanisches Konzept, das den intrinsischen Drehimpuls eines Atomkerns beschreibt. Er ergibt sich aus der vektoriellen Addition der Spins der einzelnen Nukleonen, also der Protonen und Neutronen, die den Kern bilden. Jeder Nukleon hat einen Spin von 1/2, und die Gesamtspinquantenzahl des Kerns hängt von der spezifischen Anordnung und den Wechselwirkungen dieser Nukleonen ab. Der Kernspin spielt eine wichtige Rolle in der Kernphysik und beeinflusst Eigenschaften wie den Kernmagnetismus und die Energielevels in Atomkernen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten