Kohärentes Licht ist Licht, dessen Wellen eine feste Phase und Frequenz aufweisen. Das bedeutet, dass die Wellenzüge in einem konstanten Verhältnis zueinander schwingen, was zu einer gl... [mehr]
Bei der Interferenz von Wellen handelt es sich um das Phänomen, bei dem zwei oder mehr Wellen aufeinandertreffen und sich überlagern. Dies kann zu zwei Hauptarten von Ergebnissen führen: Auslöschung und Verstärkung. 1. **Verstärkung (konstruktive Interferenz)**: Dies tritt auf, wenn die Wellen in Phase sind, das heißt, ihre Wellenberge und -täler fallen aufeinander. Wenn zwei Wellen mit gleicher Frequenz und Amplitude zusammentreffen, addieren sich ihre Amplituden. Das Ergebnis ist eine neue Welle mit einer größeren Amplitude. Dies führt zu einer Verstärkung des Signals. 2. **Auslöschung (destruktive Interferenz)**: Dies geschieht, wenn die Wellen gegenphasig sind, also der Wellenberg einer Welle auf das Wellental einer anderen Welle trifft. In diesem Fall subtrahieren sich die Amplituden der Wellen. Wenn die Amplituden gleich sind, kann dies zu einer vollständigen Auslöschung führen, sodass die resultierende Welle eine Amplitude von null hat. Die Art der Interferenz hängt von der relativen Phase der Wellen ab, die durch ihre Frequenzen, Wellenlängen und den Abstand zwischen den Quellen beeinflusst wird.
Kohärentes Licht ist Licht, dessen Wellen eine feste Phase und Frequenz aufweisen. Das bedeutet, dass die Wellenzüge in einem konstanten Verhältnis zueinander schwingen, was zu einer gl... [mehr]
In der Physik bezieht sich der Begriff "Wellenberg" auf den höchsten Punkt einer Welle, während der "Wellental" den tiefsten Punkt beschreibt. Bei Schwingungen, wie sie b... [mehr]
Sichtbares Licht, Röntgenstrahlen und Gammastrahlen sind alle Formen elektromagnetischer Strahlung. Ihre gemeinsamen Eigenschaften sind: 1. **Wellen-Natur**: Alle drei Arten von Strahlung kö... [mehr]