Der Impuls \( p \) eines Körpers wird durch die Formel \( p = m \cdot v \) definiert, wobei \( m \) die Masse des Körpers und \( v \) seine Geschwindigkeit ist.
Ja, im Bohrschen Atommodell kann der Impuls des Elektrons berechnet werden. Der Impuls \( p \) eines Elektrons in einer bestimmten Bahn kann aus dem Zusammenhang zwischen dem Bahnradius \( r \) und der Geschwindigkeit \( v \) des Elektrons ermittelt werden. Im Bohrschen Modell gilt für den Bahnradius \( r_n \) der n-ten Bahn: \[ r_n = \frac{n^2 \hbar^2}{Z e^2 m_e} \] wobei: - \( n \) die Hauptquantenzahl ist, - \( \hbar \) das reduzierte Plancksche Wirkungsquantum, - \( Z \) die Ordnungszahl des Atoms, - \( e \) die Elementarladung, - \( m_e \) die Masse des Elektrons. Die Geschwindigkeit \( v_n \) des Elektrons in der n-ten Bahn ist: \[ v_n = \frac{Z e^2}{n \hbar} \] Der Impuls \( p \) des Elektrons ist das Produkt aus Masse \( m_e \) und Geschwindigkeit \( v_n \): \[ p = m_e v_n = m_e \frac{Z e^2}{n \hbar} \] Damit erhält man: \[ p = \frac{Z e^2 m_e}{n \hbar} \] Diese Formel gibt den Impuls des Elektrons in der n-ten Bahn im Bohrschen Atommodell an.
Der Impuls \( p \) eines Körpers wird durch die Formel \( p = m \cdot v \) definiert, wobei \( m \) die Masse des Körpers und \( v \) seine Geschwindigkeit ist.
Der Impuls ist eine physikalische Größe, die den Bewegungszustand eines Körpers beschreibt. Er wird als Produkt aus der Masse eines Körpers und seiner Geschwindigkeit definiert. M... [mehr]