Die Höhenstrahlung, auch als kosmische Strahlung bekannt, besteht aus hochenergetischen Teilchen, die aus dem Weltraum auf die Erde treffen. Diese Teilchen sind hauptsächlich Protonen, aber... [mehr]
Halos sind optische Phänomene, die durch die Wechselwirkung von Licht mit Eiskristallen in der Atmosphäre entstehen. Diese Lichteffekte können verschiedene Formen annehmen, darunter Ringe, Bögen und Flecken um die Sonne oder den Mond. Die häufigsten Halos sind: 1. **22°-Halo**: Ein heller Ring, der in einem Abstand von etwa 22 Grad um die Sonne oder den Mond erscheint. 2. **46°-Halo**: Ein größerer Ring, der in einem Abstand von etwa 46 Grad um die Lichtquelle erscheint. 3. **Nebensonnen (Parhelia)**: Helle Flecken, die links und rechts der Sonne erscheinen, oft in Verbindung mit dem 22°-Halo. 4. **Zirkumzenitalbogen**: Ein farbenfroher Bogen, der oberhalb der Sonne erscheint und oft als "umgekehrter Regenbogen" beschrieben wird. Diese Effekte entstehen durch die Brechung, Reflexion und Dispersion des Lichts in den hexagonalen Eiskristallen, die in hohen Wolken wie Cirruswolken vorkommen. Die genaue Form und Position der Halos hängen von der Orientierung und Form der Eiskristalle ab.
Die Höhenstrahlung, auch als kosmische Strahlung bekannt, besteht aus hochenergetischen Teilchen, die aus dem Weltraum auf die Erde treffen. Diese Teilchen sind hauptsächlich Protonen, aber... [mehr]