Die Begriffe "Gegenstandsweite" und "Bildweite" stammen aus der Optik und beziehen sich auf die Positionen von Objekten und deren Abbildungen in Bezug auf ein optisches System, wie z.B. eine Linse oder einen Spiegel. 1. **Gegenstandsweite (g)**: Dies ist der Abstand zwischen dem Objekt und der Linse oder dem Spiegel. Sie wird oft mit dem Buchstaben \( g \) bezeichnet. 2. **Bildweite (b)**: Dies ist der Abstand zwischen dem Bild und der Linse oder dem Spiegel. Sie wird oft mit dem Buchstaben \( b \) bezeichnet. Diese beiden Größen stehen in einer Beziehung zueinander, die durch die Linsengleichung beschrieben wird: \[ \frac{1}{f} = \frac{1}{g} + \frac{1}{b} \] Hierbei ist \( f \) die Brennweite der Linse oder des Spiegels. Diese Gleichung hilft dabei, die Position des Bildes zu bestimmen, wenn die Position des Objekts und die Brennweite bekannt sind, und umgekehrt.