Ein Flaschenzug ist ein mechanisches System, das aus festen und losen Rollen besteht und dazu dient, Lasten mit geringerem Kraftaufwand zu heben. Hier sind die grundlegenden Formeln und Konzepte: 1. **Feste Rolle:** - Eine feste Rolle ändert nur die Richtung der Kraft, nicht aber deren Betrag. - Die Zugkraft \( F \) ist gleich der Last \( L \): \[ F = L \] 2. **Lose Rolle:** - Eine lose Rolle halbiert die benötigte Zugkraft, da die Last auf zwei Seile verteilt wird. - Die Zugkraft \( F \) ist halb so groß wie die Last \( L \): \[ F = \frac{L}{2} \] 3. **Flaschenzug (Kombination aus festen und losen Rollen):** - Bei einem Flaschenzug mit \( n \) tragenden Seilsträngen (die Anzahl der Seilabschnitte, die die Last tragen), ist die Zugkraft \( F \) wie folgt: \[ F = \frac{L}{n} \] - Der mechanische Vorteil (MA) eines Flaschenzugs ist: \[ MA = n \] Zusammengefasst: - Feste Rolle: \( F = L \) - Lose Rolle: \( F = \frac{L}{2} \) - Flaschenzug: \( F = \frac{L}{n} \) und \( MA = n \) Diese Formeln helfen, die benötigte Kraft zum Heben einer Last mit verschiedenen Rollenkonfigurationen zu berechnen.