Lichtenergie ist die Energie, die im Licht steckt. Sie kommt zum Beispiel von der Sonne oder von Lampen. Pflanzen nutzen Lichtenergie, um zu wachsen. Auch Solaranlagen wandeln Lichtenergie in Strom um... [mehr]
Das Phänomen der Induktion in der Physik bezieht sich hauptsächlich auf die elektromagnetische Induktion, die beschreibt, wie ein sich änderndes Magnetfeld eine elektrische Spannung in einem Leiter erzeugen kann. Dies wurde erstmals von Michael Faraday im 19. Jahrhundert formuliert. Es gibt zwei Hauptarten der Induktion: 1. **Faradaysches Gesetz der Induktion**: Dieses Gesetz besagt, dass die induzierte Spannung in einem geschlossenen Stromkreis proportional zur Änderungsrate des magnetischen Flusses ist, der durch den Kreis hindurchtritt. Mathematisch wird dies oft als \( \mathcal{E} = -\frac{d\Phi_B}{dt} \) ausgedrückt, wobei \( \mathcal{E} \) die induzierte Spannung und \( \Phi_B \) der magnetische Fluss ist. 2. **Lenzsches Gesetz**: Dieses Gesetz ergänzt das Faradaysche Gesetz, indem es die Richtung der induzierten Spannung beschreibt. Es besagt, dass die induzierte Spannung immer so gerichtet ist, dass sie der Ursache ihrer Entstehung entgegenwirkt. Das bedeutet, dass die induzierte Strömung ein Magnetfeld erzeugt, das dem ursprünglichen Magnetfeld entgegenwirkt. Induktion findet in vielen Anwendungen statt, wie zum Beispiel in Generatoren, Transformatoren und Induktionsherden. In diesen Geräten wird die Wechselwirkung zwischen elektrischen und magnetischen Feldern genutzt, um Energie zu übertragen oder zu konvertieren.
Lichtenergie ist die Energie, die im Licht steckt. Sie kommt zum Beispiel von der Sonne oder von Lampen. Pflanzen nutzen Lichtenergie, um zu wachsen. Auch Solaranlagen wandeln Lichtenergie in Strom um... [mehr]
Das Gesetz der Thermodynamik gibt es nicht als einzelnes Gesetz, sondern es gibt mehrere Hauptgesetze der Thermodynamik, die die grundlegenden Prinzipien der Energieumwandlung und -übertragung in... [mehr]
In der Physik bedeutet „durchlässig“, dass ein Material oder Medium bestimmte Teilchen, Strahlung oder Felder hindurchlässt. Das kann sich zum Beispiel auf Licht, Wärme, ele... [mehr]
Die wichtigsten Messgrößen der Gravitation sind: 1. **Gravitationskonstante (G):** Sie gibt die Stärke der Gravitation an und hat den Wert \( G = 6{,}674 \times 10^{-11} \,... [mehr]
Wenn elektrischer Strom Arbeit verrichtet, wird elektrische Energie in eine andere Energieform umgewandelt. Das Ergebnis kann zum Beispiel Wärme (wie bei einem Heizgerät), Licht (wie bei ein... [mehr]
Wenn elektrischer Strom durch Widerstände fließt, wird ein Teil der elektrischen Energie in Wärme umgewandelt. Das liegt daran, dass die Elektronen beim Durchqueren des Widerstandsmate... [mehr]
Das alte physikalische Kraftmaß ist das **Pond (abgekürzt: p)**. Ein Pond entspricht der Kraft, die benötigt wird, um eine Masse von 1 Kilogramm unter Normalbedingungen (Erdbeschleunig... [mehr]
Die kleinste in der Physik bekannte und verwendete Längeneinheit ist die sogenannte Planck-Länge. Sie beträgt etwa 1,616 × 10⁻³⁵ Meter. Die Planck-Länge ist eine fundame... [mehr]
Ja, es gibt eine Formel für den Energieerhaltungssatz. Der Energieerhaltungssatz besagt, dass die Gesamtenergie in einem abgeschlossenen System konstant bleibt. Die allgemeine Formel lautet: **E... [mehr]
Das klassische Strahlungsgesetz, auch bekannt als Rayleigh-Jeans-Gesetz, beschreibt die spektrale Verteilung der Energie der elektromagnetischen Strahlung eines Schwarzen Körpers im thermischen G... [mehr]