Welche Elemente verursachen bei der Gamma-Spektrometrie in einer Bleiburg Peaks bei 15 und 79 keV Hintergrundstrahlung?

Antwort

Die beobachteten Peaks bei 15 keV und 79 keV im Gammaspektrum einer Bleiburg (Abschirmung aus Blei) lassen sich wie folgt deuten: **15 keV Peak:** Dieser Peak liegt im Bereich der charakteristischen Röntgenstrahlung (Kα-Linie) von Blei (Pb). Wenn Gammastrahlung auf das Blei trifft, kann sie innere Elektronen aus den K-Schalen herausschlagen. Beim Nachrücken von Elektronen aus höheren Schalen entsteht charakteristische Röntgenstrahlung. Für Blei liegt die Kα-Linie bei etwa 74–75 keV, die Lα-Linie bei etwa 10–15 keV. Der Peak bei 15 keV stammt daher sehr wahrscheinlich von der Lα-Röntgenstrahlung des Bleis selbst. **79 keV Peak:** Der Peak bei 79 keV entspricht ziemlich genau der Kα1-Linie von Blei, die bei etwa 74,96 keV liegt. Es könnte sich aber auch um die Kβ-Linie handeln, die bei etwa 84,94 keV liegt. Der Wert von 79 keV liegt dazwischen, was auf eine Überlagerung oder eine leichte Kalibrierungsabweichung hindeuten könnte. In jedem Fall ist dies ebenfalls charakteristische Röntgenstrahlung von Blei. **Fazit:** Beide Peaks stammen sehr wahrscheinlich von der charakteristischen Röntgenstrahlung des Bleis in deiner Bleiburg. Diese entsteht, wenn die Bleiatome durch die Hintergrundstrahlung angeregt werden und dann ihre überschüssige Energie in Form von Röntgenquanten abgeben. **Weitere Informationen:** - [Charakteristische Röntgenstrahlung – Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Charakteristische_R%C3%B6ntgenstrahlung) - [Blei – Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Blei) **Hinweis:** Solche Peaks sind typisch für Messungen mit Bleischirmen, da das Blei selbst durch die Wechselwirkung mit Gammastrahlen zur Emission seiner charakteristischen Röntgenstrahlung angeregt wird.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten