Wie berechnet man für die beschriebenen Felder das elektrische Potential ϕ(r)?

Antwort

Um das elektrische Potential \(\varphi(r)\) für beide Fälle zu berechnen, muss das elektrische Feld \(E(r)\) integriert werden. Das elektrische Feld \(E(r)\) ist gegeben durch: 1. Für \(r < R\): \[ E(r) = \frac{\rho q}{3 \varepsilon_0} \cdot r \] 2. Für \(r > R\): \[ E(r) = \frac{Q}{4 \pi \varepsilon_0} \cdot \frac{1}{r^2} \] Das elektrische Potential \(\varphi(r)\) ist definiert als das negative Integral des elektrischen Feldes: \[ \varphi(r) = - \int E(r) \, dr \] ### Fall 1: \(r < R\) Für \(r < R\): \[ E(r) = \frac{\rho q}{3 \varepsilon_0} \cdot r \] Das Potential \(\varphi(r)\) wird durch Integration von \(E(r)\) berechnet: \[ \varphi(r) = - \int \left( \frac{\rho q}{3 \varepsilon_0} \cdot r \right) dr \] \[ \varphi(r) = - \frac{\rho q}{3 \varepsilon_0} \int r \, dr \] \[ \varphi(r) = - \frac{\rho q}{3 \varepsilon_0} \cdot \frac{r^2}{2} + C_1 \] \[ \varphi(r) = - \frac{\rho q}{6 \varepsilon_0} \cdot r^2 + C_1 \] ### Fall 2: \(r > R\) Für \(r > R\): \[ E(r) = \frac{Q}{4 \pi \varepsilon_0} \cdot \frac{1}{r^2} \] Das Potential \(\varphi(r)\) wird durch Integration von \(E(r)\) berechnet: \[ \varphi(r) = - \int \left( \frac{Q}{4 \pi \varepsilon_0} \cdot \frac{1}{r^2} \right) dr \] \[ \varphi(r) = - \frac{Q}{4 \pi \varepsilon_0} \int \frac{1}{r^2} \, dr \] \[ \varphi(r) = - \frac{Q}{4 \pi \varepsilon_0} \cdot \left( -\frac{1}{r} \right) + C_2 \] \[ \varphi(r) = \frac{Q}{4 \pi \varepsilon_0} \cdot \frac{1}{r} + C_2 \] ### Bestimmung der Konstanten \(C_1\) und \(C_2\) Um die Konstanten \(C_1\) und \(C_2\) zu bestimmen, müssen die Potentiale an der Grenze \(r = R\) kontinuierlich sein. Das bedeutet: \[ \varphi(R)_{\text{innen}} = \varphi(R)_{\text{außen}} \] Für \(r = R\): \[ \varphi(R)_{\text{innen}} = - \frac{\rho q}{6 \varepsilon_0} \cdot R^2 + C_1 \] \[ \varphi(R)_{\text{außen}} = \frac{Q}{4 \pi \varepsilon_0} \cdot \frac{1}{R} + C_2 \] Da die Potentiale gleich sein müssen: \[ - \frac{\rho q}{6 \varepsilon_0} \cdot R^2 + C_1 = \frac{Q}{4 \pi \varepsilon_0} \cdot \frac{1}{R} + C_2 \] Die Konstanten \(C_1\) und \(C_2\) können durch zusätzliche Randbedingungen oder Symmetrieüberlegungen bestimmt werden, die hier nicht spezifiziert sind. In vielen Fällen wird das Potential so gewählt, dass es an einem bestimmten Punkt (z.B. im Unendlichen) null ist. ### Zusammenfassung Für \(r < R\): \[ \varphi(r) = - \frac{\rho q}{6 \varepsilon_0} \cdot r^2 + C_1 \] Für \(r > R\): \[ \varphi(r) = \frac{Q}{4 \pi \varepsilon_0} \cdot \frac{1}{r} + C_2 \] Die Konstanten \(C_1\) und \(C_2\)

Kategorie: Physik Tags: Potential Elektrisch Feld
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist die Lorentzkraft?

Die Lorentzkraft ist die Kraft, die auf eine bewegte elektrische Ladung in einem elektromagnetischen Feld wirkt. Sie wird durch die Gleichung \( \mathbf{F} = q(\mathbf{E} + \mathbf{v} \times \mathbf{B... [mehr]

Welche Rolle spielt elektrischer Strom im Elektromagneten?

Elektrischer Strom spielt eine zentrale Rolle im Aufbau eines Elektromagneten. Ein Elektromagnet besteht typischerweise aus einem Draht, der um einen ferromagnetischen Kern gewickelt ist. Wenn elektri... [mehr]

Was ist ein elektrisches Feld?

Das elektrische Feld ist ein physikalisches Konzept, das die Wirkung elektrischer Ladungen auf andere elektrische Ladungen beschreibt. Es wird durch die Kraft charakterisiert, die eine positive Testla... [mehr]

Was ist ein magnetisches Feld?

Das magnetische Feld ist ein physikalisches Feld, das von magnetischen Materialien oder bewegten elektrischen Ladungen erzeugt wird. Es beschreibt die Kraft, die auf andere magnetische Materialien ode... [mehr]

Was ist elektrische Stromdichte?

Die elektrische Stromdichte ist eine physikalische Größe, die den elektrischen Strom pro Flächeneinheit beschreibt. Sie wird häufig mit dem Symbol \( J \) dargestellt und ist defi... [mehr]