Die Darstellung von Kräften erfolgt häufig durch Vektoren, die sowohl die Richtung als auch die Größe der Kraft angeben. In der Physik werden Kräfte oft in einem Koordinatens... [mehr]
Um die magnetische Flussdichte \( B \) für eine Spule zu berechnen, kann die folgende Formel verwendet werden: \[ B = \mu_0 \cdot \mu_r \cdot n \cdot I \] Dabei ist: - \( \mu_0 \) die magnetische Feldkonstante (\( 4\pi \times 10^{-7} \, \text{H/m} \)) - \( \mu_r \) die relative Permeabilität des Materials (für Luft ist \( \mu_r \approx 1 \)) - \( n \) die Windungszahl pro Meter - \( I \) der Strom in Ampere Zuerst muss die Windungszahl pro Meter berechnet werden. Da die Länge der Spule in Zentimetern gegeben ist, wird sie in Meter umgerechnet: \[ l = 70 \, \text{cm} = 0.7 \, \text{m} \] Die Windungszahl pro Meter \( n \) ist dann: \[ n = \frac{1500}{0.7} \approx 2142.86 \, \text{Windungen/m} \] Nun kann die magnetische Flussdichte \( B \) berechnet werden: \[ B = (4\pi \times 10^{-7} \, \text{H/m}) \cdot 1 \cdot 2142.86 \cdot 1 \] \[ B \approx 4\pi \times 10^{-7} \cdot 2142.86 \] \[ B \approx 2.69 \times 10^{-3} \, \text{T} \] Die magnetische Flussdichte \( B \) beträgt also etwa \( 2.69 \, \text{mT} \) (Millitesla).
Die Darstellung von Kräften erfolgt häufig durch Vektoren, die sowohl die Richtung als auch die Größe der Kraft angeben. In der Physik werden Kräfte oft in einem Koordinatens... [mehr]
In der Physik bezeichnet "Kraft" eine Wechselwirkung, die eine Änderung der Bewegung eines Körpers bewirken kann. Sie wird als Vektorgröße beschrieben, was bedeutet, das... [mehr]
Wenn die Dichte oben "ust" (vermutlich "ist") bedeutet, dass die Dichte eines Materials oder einer Substanz an einem bestimmten Punkt oder in einem bestimmten Zustand höher is... [mehr]
Die Federkonstante \( k \) einer Feder kann mit dem Hooke'schen Gesetz berechnet werden, das besagt, dass die Kraft \( F \), die auf eine Feder wirkt, proportional zur Auslenkung \( x \) der Fede... [mehr]
Verbalisieren auf der physikebene bedeutet, Gedanken, Gefühle oder Wahrnehmungen in Worte zu fassen, um sie auszudrücken und verständlich zu machen. In einem physikalischen Kontext kann... [mehr]
Scherkräfte sind Kräfte, die parallel zu einer bestimmten Fläche oder Oberfläche wirken. Sie entstehen, wenn zwei benachbarte Teile eines Materials oder Körpers in entgegenges... [mehr]
Der Wasserstrahl wird abgelenkt, wenn er auf ein Hindernis trifft oder wenn sich die Bedingungen um ihn herum ändern, wie zum Beispiel die Temperatur oder der Druck. Eine häufige Ursache f&u... [mehr]
Die Einheit der Kapazität ist das Farad (F). In der Elektrotechnik beschreibt die Kapazität die Fähigkeit eines Kondensators, elektrische Ladung zu speichern. Ein Farad entspricht der K... [mehr]
Eine statische Einheit bezieht sich in der Regel auf eine feste, unveränderliche Größe oder Maßstab, die zur Beschreibung oder Messung von physikalischen Größen verwen... [mehr]
Die Einheit der Kraft im internationalen Einheitensystem (SI) ist das Newton (N). Ein Newton entspricht der Kraft, die benötigt wird, um eine Masse von einem Kilogramm (kg) mit einer Beschleunigu... [mehr]