Hier sind einige Beispiele für das Verhalten von Körpern in Bezug auf Gewichtskraft und Auftriebskraft: 1. **Körper sinkt (z.B. ein Stein im Wasser)**: - **Gewichtskraft**: Die Gewichtskraft des Steins ist größer als die Auftriebskraft, die durch das verdrängte Wasser erzeugt wird. - **Verhalten**: Der Stein sinkt, weil die nach unten gerichtete Gewichtskraft die nach oben gerichtete Auftriebskraft übersteigt. 2. **Körper schwebt (z.B. ein Ballon in einem bestimmten Gas)**: - **Gewichtskraft**: Die Gewichtskraft des Ballons ist gleich der Auftriebskraft, die durch das verdrängte Gas erzeugt wird. - **Verhalten**: Der Ballon schwebt, weil die beiden Kräfte im Gleichgewicht sind. 3. **Körper steigt (z.B. ein Heliumballon in der Luft)**: - **Gewichtskraft**: Die Gewichtskraft des Ballons ist kleiner als die Auftriebskraft, die durch die verdrängte Luft erzeugt wird. - **Verhalten**: Der Ballon steigt, weil die Auftriebskraft die Gewichtskraft übersteigt. 4. **Körper schwimmt (z.B. ein Schiff auf dem Wasser)**: - **Gewichtskraft**: Die Gewichtskraft des Schiffs ist gleich der Auftriebskraft, die durch das verdrängte Wasser erzeugt wird. - **Verhalten**: Das Schiff schwimmt, weil die beiden Kräfte im Gleichgewicht sind. Diese Beispiele verdeutlichen, wie das Verhältnis zwischen Gewichtskraft und Auftriebskraft das Verhalten von Körpern in Flüssigkeiten oder Gasen beeinflusst.