Die Amplitude in einem Schwingungsbild gibt die maximale Auslenkung eines schwingenden Systems von seiner Gleichgewichtslage an. Sie beschreibt also, wie weit das System (zum Beispiel ein Pendel oder... [mehr]
Erzwungene Schwingungen treten auf, wenn ein schwingungsfähiges System durch eine äußere periodische Kraft angeregt wird. Hier sind drei Beispiele: 1. **Pendeluhr**: Das Pendel einer Uhr wird durch das Uhrwerk regelmäßig angetrieben, um die Schwingung aufrechtzuerhalten. Die äußere Kraft kommt hier vom Uhrwerk, das das Pendel in Bewegung hält. 2. **Musikinstrumente**: Bei einer Geige wird die Saite durch den Bogen in Schwingung versetzt. Die Hand des Spielers übt eine periodische Kraft aus, die die Saite zum Schwingen bringt. 3. **Gebäudeschwingungen durch Wind**: Hochhäuser können durch den Wind in Schwingung versetzt werden. Der Wind übt eine periodische Kraft auf das Gebäude aus, was zu erzwungenen Schwingungen führen kann. Diese Beispiele verdeutlichen, wie äußere Kräfte Schwingungen in verschiedenen Systemen hervorrufen können.
Die Amplitude in einem Schwingungsbild gibt die maximale Auslenkung eines schwingenden Systems von seiner Gleichgewichtslage an. Sie beschreibt also, wie weit das System (zum Beispiel ein Pendel oder... [mehr]
In der Physik bezieht sich der Begriff "Wellenberg" auf den höchsten Punkt einer Welle, während der "Wellental" den tiefsten Punkt beschreibt. Bei Schwingungen, wie sie b... [mehr]
Resonale Schwankungen beziehen sich auf Schwingungen oder Oszillationen, die in einem System auftreten, wenn es mit einer Frequenz angeregt wird, die nahe an seiner Eigenfrequenz liegt. Diese Art von... [mehr]
Ein Fadenpendel ist ein einfaches physikalisches System, das die Prinzipien der Schwingungen und der Gravitation veranschaulicht. Hier sind die grundlegenden Aspekte seiner Arbeitsweise: 1. **Aufbau*... [mehr]
Die Periodendauer ist die Zeit, die benötigt wird, um einen vollständigen Zyklus eines sich wiederholenden Ereignisses abzuschließen. In der Physik wird dieser Begriff häufig im Z... [mehr]