In der Physik bedeutet „durchlässig“, dass ein Material oder Medium bestimmte Teilchen, Strahlung oder Felder hindurchlässt. Das kann sich zum Beispiel auf Licht, Wärme, ele... [mehr]
Ein Papierflugzeug unterliegt den gleichen physikalischen Prinzipien wie ein echtes Flugzeug. Die grundlegenden Axiome der Aerodynamik, die auf ein Papierflugzeug wirken, sind: 1. **Auftrieb (Lift)**: Dies ist die Kraft, die senkrecht zur Flugrichtung wirkt und das Flugzeug in der Luft hält. Der Auftrieb entsteht durch die Form der Flügel und den Winkel, in dem das Flugzeug durch die Luft fliegt. Bei einem Papierflugzeug wird der Auftrieb hauptsächlich durch die Neigung der Flügel und die Geschwindigkeit des Wurfs erzeugt. 2. **Gewicht (Weight)**: Dies ist die Schwerkraft, die das Papierflugzeug nach unten zieht. Das Gewicht hängt von der Masse des Papierflugzeugs ab und wirkt immer in Richtung des Erdmittelpunkts. 3. **Schub (Thrust)**: Dies ist die Vorwärtskraft, die das Flugzeug antreibt. Bei einem Papierflugzeug wird der Schub durch den Wurf des Piloten erzeugt. Die Stärke und Richtung des Wurfs bestimmen, wie weit und wie schnell das Papierflugzeug fliegt. 4. **Widerstand (Drag)**: Dies ist die Kraft, die der Bewegung des Flugzeugs durch die Luft entgegenwirkt. Der Luftwiderstand hängt von der Form des Flugzeugs, seiner Geschwindigkeit und der Luftdichte ab. Ein gut gefaltetes Papierflugzeug hat eine aerodynamische Form, die den Luftwiderstand minimiert. Diese Kräfte müssen im Gleichgewicht sein, damit das Papierflugzeug stabil fliegt. Ein gut gestaltetes Papierflugzeug hat eine Form, die den Auftrieb maximiert und den Luftwiderstand minimiert, während das Gewicht gleichmäßig verteilt ist, um eine stabile Flugbahn zu gewährleisten.
In der Physik bedeutet „durchlässig“, dass ein Material oder Medium bestimmte Teilchen, Strahlung oder Felder hindurchlässt. Das kann sich zum Beispiel auf Licht, Wärme, ele... [mehr]
Die wichtigsten Messgrößen der Gravitation sind: 1. **Gravitationskonstante (G):** Sie gibt die Stärke der Gravitation an und hat den Wert \( G = 6{,}674 \times 10^{-11} \,... [mehr]
Lichtenergie ist die Energie, die im Licht steckt. Sie kommt zum Beispiel von der Sonne oder von Lampen. Pflanzen nutzen Lichtenergie, um zu wachsen. Auch Solaranlagen wandeln Lichtenergie in Strom um... [mehr]
Das alte physikalische Kraftmaß ist das **Pond (abgekürzt: p)**. Ein Pond entspricht der Kraft, die benötigt wird, um eine Masse von 1 Kilogramm unter Normalbedingungen (Erdbeschleunig... [mehr]
Die kleinste in der Physik bekannte und verwendete Längeneinheit ist die sogenannte Planck-Länge. Sie beträgt etwa 1,616 × 10⁻³⁵ Meter. Die Planck-Länge ist eine fundame... [mehr]
Das klassische Strahlungsgesetz, auch bekannt als Rayleigh-Jeans-Gesetz, beschreibt die spektrale Verteilung der Energie der elektromagnetischen Strahlung eines Schwarzen Körpers im thermischen G... [mehr]
Die Geschwindigkeit gibt an, wie schnell sich ein Objekt in einer bestimmten Zeitspanne bewegt. Sie beschreibt also, welche Strecke in einer bestimmten Zeit zurückgelegt wird. Die gebräuchli... [mehr]
Die Leistung \( P \) berechnest du mit der Formel: \[ P = \frac{W}{t} \] Dabei ist \( W \) die verrichtete Arbeit und \( t \) die Zeit. Die Arbeit \( W \) beim Heben oder Bewegen gegen die Schwerkr... [mehr]
Natürlich, stelle bitte deine konkrete Frage zur radioaktiven Strahlung, damit ich dir gezielt weiterhelfen kann.
Spannung ist ein physikalischer Begriff aus der Elektrotechnik und beschreibt die treibende Kraft, die den elektrischen Strom in einem Stromkreis verursacht. Sie gibt an, wie viel Energie pro Ladungse... [mehr]