Das vierte Kapitel des Yoga Sutra von Patanjali, genannt "Kaivalya Pada" (Kapitel der Befreiung), behandelt die Themen der spirituellen Befreiung und der endgültigen Erleuchtung. Hier sind einige der wichtigsten Aussagen: 1. **Unterscheidung zwischen Geist und Selbst**: Das Kapitel betont die Unterscheidung zwischen dem Geist (Chitta) und dem wahren Selbst (Purusha). Es wird erklärt, dass der Geist nur ein Werkzeug ist und nicht das wahre Selbst. 2. **Transformation und Befreiung**: Es wird beschrieben, wie durch die Praxis von Yoga und die Erreichung von Samadhi (tiefer meditativer Zustand) der Geist transformiert wird und der Yogi Befreiung (Kaivalya) erlangt. 3. **Karma und seine Auswirkungen**: Das Kapitel erläutert, wie vergangene Handlungen (Karma) den gegenwärtigen Zustand des Geistes beeinflussen und wie durch die Praxis von Yoga diese karmischen Eindrücke aufgelöst werden können. 4. **Übernatürliche Fähigkeiten**: Es wird auf die übernatürlichen Fähigkeiten (Siddhis) eingegangen, die durch fortgeschrittene Yoga-Praxis erlangt werden können, und es wird betont, dass diese Fähigkeiten Hindernisse auf dem Weg zur endgültigen Befreiung sein können, wenn sie nicht richtig verstanden und gehandhabt werden. 5. **Unabhängigkeit des Selbst**: Das Kapitel schließt mit der Betonung, dass das wahre Selbst unabhängig und frei von den Begrenzungen des Geistes und der materiellen Welt ist. Die endgültige Befreiung wird erreicht, wenn diese Unabhängigkeit vollständig erkannt wird. Diese Aussagen bieten eine tiefgehende philosophische Grundlage für das Verständnis der Ziele und der Praxis des Yoga.