Um die Frage „Was ist richtig und was ist falsch?“ im Philosophieunterricht der 8. Klasse zu behandeln, kannst du folgende Schritte in Betracht ziehen: 1. **Einführung in die Ethik**: Beginne mit einer kurzen Einführung in die Ethik und die verschiedenen Strömungen, wie z.B. Deontologie, Utilitarismus und Tugendethik. Erkläre, dass diese Theorien unterschiedliche Ansätze zur Beurteilung von richtig und falsch bieten. 2. **Diskussion anregen**: Stelle den Schülern alltägliche Dilemmata oder moralische Fragen, um eine Diskussion zu fördern. Beispiele könnten Fragen zu Lügen, Diebstahl oder Gerechtigkeit sein. Lass die Schüler ihre Meinungen äußern und begründen. 3. **Gruppenarbeit**: Teile die Klasse in Gruppen auf und lasse jede Gruppe eine bestimmte ethische Theorie untersuchen. Sie sollen herausfinden, wie diese Theorie die Frage nach richtig und falsch beantwortet. Anschließend können die Gruppen ihre Ergebnisse präsentieren. 4. **Fallstudien**: Nutze Fallstudien oder aktuelle Ereignisse, um die Schüler dazu zu bringen, die Konzepte in der Praxis anzuwenden. Diskutiere, wie verschiedene ethische Ansätze zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen führen können. 5. **Reflexion**: Fordere die Schüler auf, über ihre eigenen Werte und Überzeugungen nachzudenken. Sie können ein kurzes Essay oder ein Tagebuch führen, in dem sie ihre Gedanken zu dem Thema festhalten. 6. **Abschlussdiskussion**: Beende die Einheit mit einer offenen Diskussion, in der die Schüler ihre Erkenntnisse teilen und darüber reflektieren, wie sich ihre Sichtweise auf richtig und falsch möglicherweise verändert hat. Durch diese Methoden kannst du die Schüler aktiv in den Lernprozess einbeziehen und ihnen helfen, ein tieferes Verständnis für ethische Fragestellungen zu entwickeln.