Das Thema "Wie finde ich mich selbst?" ist eng mit ethischen Überlegungen verbunden, da es um Identität, Werte und persönliche Entwicklung geht. Hier sind einige Ansätze,... [mehr]
Die numerische Identität bei Paul Ricoeur bezieht sich auf das, dass eine Person oder ein Objekt einem bestimmten Zeitpunkt identisch ist mit sich selbst zu einem anderen Zeitpunkt. Ricoeur unterscheidet zwischen numerischer Identität und qualitativer Ident. Während die numerische Identität die Unveränderlichkeit eines Subjekts über die Zeit hinweg betont, bezieht sich die qualitative Identität auf die Eigenschaften und Merkmale, die sich im Laufe der Zeit ändern können. Ricoeur argumentiert, dass die numerische Identität für das Verständnis von Identität und Personsein zentral ist, da sie die Kontinuität des Selbst über verschiedene Lebensphasen hinweg ermöglicht. Diese Idee ist besonders relevant in der Diskussion über das Selbstverständnis und die persönliche Identität in der Philosophie.
Das Thema "Wie finde ich mich selbst?" ist eng mit ethischen Überlegungen verbunden, da es um Identität, Werte und persönliche Entwicklung geht. Hier sind einige Ansätze,... [mehr]
Die Identitätstheorie, die Konkurrenztheorie und die Pluralismustheorie sind drei verschiedene Ansätze zur Erklärung von Identität und Differenz in der Philosophie und Sozialwissen... [mehr]
Otherness bezeichnet das Konzept des "Anderen" oder der "Andersartigkeit". Es beschreibt die Wahrnehmung und Darstellung von Individuen oder Gruppen, die als unterschiedlich oder f... [mehr]