Das Thema "Wie finde ich mich selbst?" ist eng mit ethischen Überlegungen verbunden, da es um Identität, Werte und persönliche Entwicklung geht. Hier sind einige Ansätze,... [mehr]
Paul Ricoeur versteht unter personaler Identität das Konzept, das die Kontinuität und Einzigartigkeit einer Person über die Zeit hinweg beschreibt. Er unterscheidet zwischen der "identité" (Identität) und der "même" (Selbstheit). Während die Identität sich auf die Merkmale und Eigenschaften bezieht, die eine Person definieren, bezieht sich die Selbstheit auf das, was eine Person über die Zeit hinweg als dieselbe Person erfahrbar macht. Ricoeur betont, dass die personale Identität nicht nur durch physische oder psychologische Kontinuität bestimmt wird, sondern auch durch narrative Elemente. Das bedeutet, dass die Geschichten, die wir über unser Leben erzählen, und die Bedeutungen, die wir diesen Geschichten zuschreiben, entscheidend für unser Verständnis von uns selbst sind. Diese narrative Identität ermöglicht es uns, unsere Erfahrungen zu integrieren und ein kohärentes Bild von uns selbst zu entwickeln, das sich über verschiedene Lebensphasen erstreckt.
Das Thema "Wie finde ich mich selbst?" ist eng mit ethischen Überlegungen verbunden, da es um Identität, Werte und persönliche Entwicklung geht. Hier sind einige Ansätze,... [mehr]
Die Identitätstheorie, die Konkurrenztheorie und die Pluralismustheorie sind drei verschiedene Ansätze zur Erklärung von Identität und Differenz in der Philosophie und Sozialwissen... [mehr]
Otherness bezeichnet das Konzept des "Anderen" oder der "Andersartigkeit". Es beschreibt die Wahrnehmung und Darstellung von Individuen oder Gruppen, die als unterschiedlich oder f... [mehr]