Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Utilitarismusformen von Bentham und Mill

Antwort

Der Utilitarismus von Jeremy Bentham und John Stuart Mill weist sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten auf. **Gemeinsamkeiten:** 1. **Grundprinzip**: Beide Philosophen vertreten die Idee, dass die moralische Richtigkeit einer Handlung durch ihre Konsequenzen bestimmt wird, insbesondere durch das Maß an Glück oder Nutzen, das sie erzeugt. 2. **Hedonismus**: Sowohl Bentham als auch Mill sehen das Streben nach Freude und die Vermeidung von Leid als zentrale Elemente des menschlichen Handelns. 3. **Kollektivismus**: Beide betonen, dass das Wohl der Allgemeinheit über das individuelle Wohl gestellt werden sollte. Die Maximierung des Gesamtnutzens ist das Ziel. **Unterschiede:** 1. **Quantitativer vs. Qualitativer Utilitarismus**: Bentham verfolgt einen quantitativen Ansatz, bei dem der Nutzen durch die Menge an Freude oder Leid gemessen wird. Mill hingegen argumentiert für einen qualitativen Ansatz, der die Qualität der Freuden berücksichtigt und höhere (intellektuelle) Freuden über niedrigere (körperliche) stellt. 2. **Kriterien für die Bewertung von Freuden**: Bentham verwendet eine hedonistische Kalkulation, die verschiedene Faktoren wie Intensität, Dauer und Sicherheit von Freuden berücksichtigt. Mill hingegen führt das Konzept der "höheren" und "niedrigeren" Freuden ein und argumentiert, dass einige Freuden wertvoller sind als andere, unabhängig von ihrer Quantität. 3. **Moralische Überlegungen**: Mill legt mehr Wert auf die moralische Dimension des Utilitarismus und betont die Bedeutung von Gerechtigkeit und individuellen Rechten, während Bentham oft als weniger sensibel gegenüber diesen Aspekten angesehen wird. Diese Unterschiede und Gemeinsamkeiten zeigen, wie sich der Utilitarismus im Laufe der Zeit entwickelt hat und verschiedene Perspektiven auf das Konzept des Nutzens und des Glücks bietet.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ist John Stuart Mill ein Vertreter der ausgleichenden Gerechtigkeit?

John Stuart Mill wird oft mit dem Utilitarismus in Verbindung gebracht, einer ethischen Theorie, die das größtmögliche Glück für die größtmögliche Anzahl von... [mehr]