Ernst Mach war ein bedeutender Physiker und Philosoph, der als einer der Hauptvertreter des Empiriokritizismus gilt, einer Form des Positivismus. Der Zweite Positivismus, auch als "logischer Positivismus" oder "logischer Empirismus" bekannt, entwickelte sich in den 1920er und 1930er Jahren und wurde stark von Machs Ideen beeinflusst. Mach betonte die Bedeutung der Sinneserfahrung und argumentierte, dass wissenschaftliche Theorien letztlich auf Beobachtungen und Empfindungen basieren sollten. Er lehnte metaphysische Spekulationen ab und forderte eine strenge empirische Basis für wissenschaftliche Aussagen. Diese Ansichten prägten die spätere Entwicklung des logischen Positivismus, der von der Wiener Kreis-Gruppe um Moritz Schlick, Rudolf Carnap und anderen weiterentwickelt wurde. Der logische Positivismus betonte die Verifikation von Aussagen durch empirische Beobachtungen und die logische Analyse von Sprache. Er setzte sich für eine klare Trennung zwischen sinnvollen wissenschaftlichen Aussagen und sinnlosen metaphysischen Spekulationen ein. Mehr Informationen zu Ernst Mach findest du hier: [Wikipedia - Ernst Mach](https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Mach)