Die Wortreihe „Religion, Sozialismus, Wissenschaft“ ist kein direkt bekanntes Zitat einer berühmten Person, sondern eher eine Zusammenstellung von Begriffen, die häufig im Zusamm... [mehr]
Donna Haraway's Essay "The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective" behandelt mehrere zentrale Themen und Eckpunkte: 1. **Kritik an Objektivität**: Haraway kritisiert die traditionelle Vorstellung von wissenschaftlicher Objektivität, die oft als neutral und universell dargestellt wird. Sie argumentiert, dass diese Objektivität in Wirklichkeit von spezifischen sozialen und kulturellen Kontexten geprägt ist. 2. **Standortgebundene Erkenntnis**: Sie führt das Konzept der "standortgebundenen Erkenntnis" (situated knowledge) ein, das besagt, dass Wissen immer aus einer bestimmten Perspektive und Position heraus entsteht. Diese Perspektiven sind durch Geschlecht, Ethnizität, Klasse und andere soziale Faktoren beeinflusst. 3. **Teilweise Perspektive**: Haraway plädiert für die Anerkennung und das Privileg der "teilweisen Perspektive". Sie argumentiert, dass eine solche Perspektive, die ihre eigene Begrenztheit und Positioniertheit anerkennt, ehrlicher und nützlicher ist als der Anspruch auf universelle Objektivität. 4. **Feministische Wissenschaft**: Sie diskutiert, wie feministische Ansätze zur Wissenschaft eine kritischere und reflexivere Praxis fördern können. Feministische Wissenschaftlerinnen sollten sich ihrer eigenen Positionen bewusst sein und diese in ihre Forschung einbeziehen. 5. **Verantwortung und Ethik**: Haraway betont die ethische Verantwortung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, ihre eigenen Perspektiven und die Machtstrukturen, in denen sie arbeiten, zu reflektieren und zu hinterfragen. Diese Eckpunkte bilden die Grundlage für Haraways Argumentation, dass Wissenschaft nicht als neutraler und objektiver Prozess betrachtet werden sollte, sondern als ein sozial und kulturell eingebetteter.
Die Wortreihe „Religion, Sozialismus, Wissenschaft“ ist kein direkt bekanntes Zitat einer berühmten Person, sondern eher eine Zusammenstellung von Begriffen, die häufig im Zusamm... [mehr]
Eine phänomenologische Entwicklung bezieht sich auf einen Ansatz in der Philosophie und den Sozialwissenschaften, der sich mit der Beschreibung und Analyse von Erfahrungen und Phänomenen bes... [mehr]