Der Unterschied zwischen Fragen der Entstehung und Fragen der Geltung bei Theodor W. Adorno ist zentral für sein Denken und seine kritische Theorie. Fragen der Entstehung beziehen sich auf die B... [mehr]
Adorno und Horkheimer analysieren in ihrem Werk "Dialekt der Aufklärung" die Odyssee als ein Beispiel für die Entwicklung des bürgerlichen Subjekts und die Dialektik der Aufklärung. Sie interpretieren die Abenteuer des Odysseus als symbolische Darstellung der menschlichen Emanzipation und Selbstbehauptung, aber auch der Entfremdung Instrumentalisierung der Natur. In ihrer Analyse sehen sie Odysseus als einen Prototypen des modernen Individuums, das durch List und Verstand (anstatt durch rohe Gewalt) seine Ziele erreicht. Diese Fähigkeiten stehen für die aufklärerische Vernunft, die sich von mythischen und irrationalen Kräften befreit. Gleichzeitig kritisieren sie, dass diese Vernunft auch zur Unterdrückung und Manipulation führt, sowohl der Natur als auch anderer Menschen. Die Odyssee wird somit zu einem Symbol für die Ambivalenz der Aufklärung: Sie bringt Fortschritt und Emanzipation, aber auch Herrschaft und Entfremdung. Adorno und Horkheimer wollen damit auf die Gefahren hinweisen, die in der einseitigen Rationalisierung und Instrumentalisierung der Welt liegen.
Der Unterschied zwischen Fragen der Entstehung und Fragen der Geltung bei Theodor W. Adorno ist zentral für sein Denken und seine kritische Theorie. Fragen der Entstehung beziehen sich auf die B... [mehr]