Pharmakokinetik ist das Studium der Absorption, Verteilung, Metabolismus und Exkretion (ADME) von Arzneimitteln im Körper. Hier sind einige wichtige Fachbegriffe und Zusammenhänge: 1. **Abs... [mehr]
Pharmakodynamik ist der Bereich der Pharmakologie, der sich mit den biologischen und physiologischen Wirkungen von Arzneimitteln sowie deren Mechanismen beschäftigt. Hier sind einige wichtige Fachbegriffe und Zusammenhänge: 1. **Wirkstoff**: Eine chemische Substanz, die eine therapeutische Wirkung hat. 2. **Rezeptor**: Ein Protein, das an der Zelloberfläche oder im Inneren einer Zelle sitzt und an den ein Wirkstoff bindet, um eine biologische Reaktion auszulösen. 3. **Agonist**: Ein Wirkstoff, der an einen Rezeptor bindet und eine physiologische Reaktion hervorruft. 4. **Antagonist**: Ein Wirkstoff, der an einen Rezeptor bindet, aber keine Reaktion auslöst oder die Wirkung eines Agonisten blockiert. 5. **Dosis-Wirkungs-Beziehung**: Beschreibt, wie die Wirkung eines Arzneimittels in Abhängigkeit von der Dosis variiert. Diese Beziehung wird oft in einer Dosis-Wirkungs-Kurve dargestellt. 6. **Therapeutische Breite**: Der Bereich zwischen der minimalen effektiven Dosis und der minimalen toxischen Dosis eines Arzneimittels. Ein breiter therapeutischer Bereich ist wünschenswert, da er eine größere Sicherheit bei der Anwendung bietet. 7. **Kinetik der Wirkung**: Bezieht sich auf die Zeit, die benötigt wird, um die maximale Wirkung eines Arzneimittels zu erreichen, sowie auf die Dauer dieser Wirkung. Methoden zur Messung pharmakodynamischer Parameter: 1. **In-vitro-Studien**: Labortests, die an isolierten Zellen oder Geweben durchgeführt werden, um die Wirkung eines Arzneimittels auf spezifische Rezeptoren oder biologische Prozesse zu untersuchen. 2. **In-vivo-Studien**: Tier- oder Humanstudien, die die Wirkung eines Arzneimittels im lebenden Organismus untersuchen. Hierbei werden oft verschiedene Dosen getestet, um die Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestimmen. 3. **Klinische Studien**: Systematische Untersuchungen am Menschen, um die Sicherheit und Wirksamkeit eines Arzneimittels zu bewerten. Diese Studien sind in Phasen unterteilt (Phase I bis IV). 4. **Pharmakogenetik**: Untersucht, wie genetische Variationen die Reaktion auf Arzneimittel beeinflussen. Dies kann helfen, individuelle Unterschiede in der Wirksamkeit und Toxizität zu verstehen. 5. **Biomarker**: Messbare Indikatoren, die verwendet werden, um die Wirkung eines Arzneimittels zu bewerten, z.B. durch Blutuntersuchungen oder bildgebende Verfahren. Diese Begriffe und Methoden sind entscheidend für das Verständnis der Wirkungsweise von Arzneimitteln und deren Anwendung in der Medizin.
Pharmakokinetik ist das Studium der Absorption, Verteilung, Metabolismus und Exkretion (ADME) von Arzneimitteln im Körper. Hier sind einige wichtige Fachbegriffe und Zusammenhänge: 1. **Abs... [mehr]