Was ist der Verteilungskoeffizient und welche Bedeutung hat er für die Bioverfügbarkeit?

Antwort

Der Verteilungskoeffizient, oft als \( K_{ow} \) (Verteilungskoeffizient zwischen Octanol und Wasser) bezeichnet, ist ein Maß dafür, wie ein Stoff zwischen zwei Phasen verteilt ist, typischerweise zwischen einer lipophilen (fettliebenden) Phase, wie Octanol, und einer hydrophilen (wasserliebenden) Phase, wie Wasser. Er wird berechnet als das Verhältnis der Konzentration eines Stoffes in Octanol zu seiner Konzentration in Wasser im Gleichgewichtszustand. Die Bedeutung des Verteilungskoeffizienten für die Bioverfügbarkeit liegt in seiner Fähigkeit, die Lipophilie eines Stoffes zu quantifizieren. Ein hoher \( K_{ow} \)-Wert deutet darauf hin, dass der Stoff lipophil ist und sich eher in Fettgeweben anreichert, während ein niedriger Wert auf eine höhere Wasserlöslichkeit hinweist. Für die Bioverfügbarkeit ist der Verteilungskoeffizient entscheidend, da: 1. **Aufnahme**: Lipophile Substanzen können durch Zellmembranen leichter diffundieren, was ihre Aufnahme im Körper fördert. 2. **Verteilung**: Der Verteilungskoeffizient beeinflusst, wie sich ein Stoff im Körper verteilt und in verschiedenen Geweben anreichert. 3. **Metabolismus**: Lipophile Substanzen können in der Leber metabolisiert werden, was ihre Bioverfügbarkeit beeinflussen kann. 4. **Ausscheidung**: Stoffe mit hohem \( K_{ow} \) neigen dazu, langsamer ausgeschieden zu werden, was die Dauer ihrer Wirkung im Körper verlängern kann. Insgesamt ist der Verteilungskoeffizient ein wichtiger Parameter, um die pharmakokinetischen Eigenschaften eines Stoffes zu verstehen und seine potenzielle Wirkung im Organismus zu bewerten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten