Warum sollten Pflegeziele gemeinsam mit Pflegeempfängern formuliert werden?

Antwort

Die gemeinsame Formulierung von Pflegezielen mit dem Pflegeempfänger ist aus mehreren Gründen wichtig: 1. **Partizipation und Selbstbestimmung**: Wenn Pflegeziele gemeinsam festgelegt werden, fühlt sich der Pflegeempfänger stärker in den Prozess einbezogen. Dies fördert das Gefühl von Selbstbestimmung und Kontrolle über die eigene Situation. 2. **Individuelle Bedürfnisse**: Jeder Pflegeempfänger hat unterschiedliche Bedürfnisse, Wünsche und Lebensumstände. Durch die gemeinsame Zielsetzung können diese individuellen Aspekte besser berücksichtigt werden, was zu einer passgenaueren Pflege führt. 3. **Motivation und Engagement**: Wenn Pflegeempfänger aktiv an der Zielsetzung beteiligt sind, steigt oft ihre Motivation, die vereinbarten Ziele zu erreichen. Sie identifizieren sich stärker mit den Zielen, was die Compliance und das Engagement in der Pflege erhöht. 4. **Verbesserte Kommunikation**: Der Prozess der gemeinsamen Zielsetzung fördert die Kommunikation zwischen Pflegepersonal und Pflegeempfänger. Dies kann Missverständnisse reduzieren und das Vertrauen stärken. 5. **Realistische Ziele**: Pflegeempfänger können ihre eigenen Fähigkeiten und Grenzen besser einschätzen. Gemeinsam können realistische und erreichbare Ziele formuliert werden, die auf den tatsächlichen Möglichkeiten des Pflegeempfängers basieren. 6. **Evaluation und Anpassung**: Gemeinsame Ziele ermöglichen eine bessere Evaluation des Pflegeprozesses. Wenn Pflegeempfänger in die Zielsetzung einbezogen sind, können sie auch aktiv an der Überprüfung und Anpassung der Ziele teilnehmen, wenn sich ihre Situation ändert. Insgesamt trägt die gemeinsame Formulierung von Pflegezielen zu einer personenzentrierten Pflege bei, die die Lebensqualität des Pflegeempfängers verbessert.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten