Dorothea Orem beschreibt in ihrem Selbstpflegemodell drei Pflegesysteme: 1. **Selbstpflege**: Dies bezieht sich auf die Aktivitäten, die Individuen selbst durchführen, um ihre Gesundheit un... [mehr]
Die Pflegetheorie von Dorothea Orem, auch bekannt als das Selbstpflegemodell, betont die Bedeutung der Selbstpflege und die Rolle der Pflegekraft, um Patienten dabei zu unterstützen, ihre Selbstpflegefähigkeiten zu entwickeln und aufrechtzuerhalten. Ein praktisches Beispiel könnte wie folgt aussehen: Stell dir vor, eine ältere Patientin hat aufgrund einer chronischen Erkrankung Schwierigkeiten, ihre täglichen Aktivitäten selbstständig zu bewältigen, wie z.B. das Zubereiten von Mahlzeiten oder die Einnahme von Medikamenten. 1. **Selbstpflegebedarf identifizieren**: Die Pflegekraft führt eine umfassende Bewertung durch, um die spezifischen Selbstpflegebedürfnisse der Patientin zu ermitteln. Dabei wird festgestellt, dass die Patientin Unterstützung bei der Medikamenteneinnahme und der Nahrungszubereitung benötigt. 2. **Selbstpflegefähigkeiten fördern**: Die Pflegekraft entwickelt einen Plan, um der Patientin zu helfen, ihre Fähigkeiten zu verbessern. Dies könnte beinhalten, dass sie der Patientin zeigt, wie sie ihre Medikamente richtig organisiert und einen einfachen Essensplan erstellt. 3. **Unterstützung anbieten**: Während der Umsetzung des Plans bietet die Pflegekraft Unterstützung an, indem sie regelmäßig nach der Patientin sieht, um sicherzustellen, dass sie ihre Medikamente einnimmt und die Mahlzeiten zubereitet. 4. **Evaluation**: Nach einigen Wochen wird die Situation evaluiert. Die Pflegekraft überprüft, ob die Patientin in der Lage ist, ihre Selbstpflegeaufgaben selbstständig zu bewältigen oder ob weitere Unterstützung erforderlich ist. Durch diesen Prozess wird die Patientin in die Lage versetzt, ihre Selbstpflegefähigkeiten zu verbessern, was zu einer besseren Lebensqualität und mehr Unabhängigkeit führt.
Dorothea Orem beschreibt in ihrem Selbstpflegemodell drei Pflegesysteme: 1. **Selbstpflege**: Dies bezieht sich auf die Aktivitäten, die Individuen selbst durchführen, um ihre Gesundheit un... [mehr]
Um einen zu pflegenden Menschen adäquat zu versorgen, sind mehrere Aspekte wichtig: 1. **Physische Bedürfnisse**: Dazu gehören eine angemessene Ernährung, Flüssigkeitszufuhr,... [mehr]