Die Vorteile, wenn ein Pflegebedürftiger in seiner häuslichen Umgebung bleiben kann, sind vielfältig: 1. **Vertraute Umgebung**: Die gewohnte Umgebung bietet Sicherheit und Komfort, wa... [mehr]
Die Biografie einer pflegebedürftigen Frau nach den Vorgaben der AEDL (Aktivitäten und Erfahrungen des täglichen Lebens) könnte folgendermaßen strukturiert sein: 1. **Persönliche Daten**: Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Familienstand, Anzahl der Kinder. 2. **Lebenslauf**: - **Kindheit und Jugend**: Informationen über die Familie, Schulbildung, Hobbys und Interessen in der Jugend. - **Erwachsenenleben**: Berufliche Laufbahn, wichtige Lebensereignisse, Heiratsdatum, Geburtsdaten der Kinder. - **Besondere Ereignisse**: Reisen, Hobbys, ehrenamtliche Tätigkeiten. 3. **Gesundheitsgeschichte**: - Chronische Erkrankungen, Unfälle, Krankenhausaufenthalte. - Aktuelle gesundheitliche Einschränkungen und deren Auswirkungen auf das tägliche Leben. 4. **Soziale Kontakte**: - Informationen über Familie, Freunde und Nachbarn. - Teilnahme an sozialen Aktivitäten oder Gruppen. 5. **Lebensstil und Gewohnheiten**: - Ernährung, Bewegung, Freizeitgestaltung. - Rituale im Alltag, wie z.B. bestimmte Essenszeiten oder Fernsehsendungen. 6. **Bedürfnisse und Wünsche**: - Wünsche hinsichtlich der Pflege und Unterstützung. - Bedürfnisse in Bezug auf soziale Kontakte und Aktivitäten. 7. **Ressourcen und Stärken**: - Fähigkeiten, die die Frau trotz ihrer Pflegebedürftigkeit hat. - Unterstützungssysteme, die ihr helfen, ihren Alltag zu bewältigen. Diese Struktur hilft dabei, ein umfassendes Bild der pflegebedürftigen Frau zu erstellen und ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche in den Mittelpunkt der Pflege zu stellen.
Die Vorteile, wenn ein Pflegebedürftiger in seiner häuslichen Umgebung bleiben kann, sind vielfältig: 1. **Vertraute Umgebung**: Die gewohnte Umgebung bietet Sicherheit und Komfort, wa... [mehr]