Die Hautreinigung mit Tensiden erfolgt in mehreren Schritten, die auf der speziellen Struktur der Tensiden basieren. Tenside sind Moleküle, die aus einem hydrophilen (wasserliebenden) und einem hydrophoben (wasserabweisenden) Teil bestehen. Diese Struktur ermöglicht es ihnen, sowohl mit Wasser als auch mit öligen Substanzen zu interagieren. 1. **Anwendung des Reinigungsmittels**: Bei der Hautreinigung wird ein Tensid-haltiges Produkt auf die Haut aufgetragen. Die hydrophilen Teile der Tensidmoleküle lagern sich an die Wasserphase an, während die hydrophoben Teile in die öligen Verunreinigungen und Talgdrüsen eindringen. 2. **Bildung von Mizellen**: Wenn das Tensid auf die Haut aufgetragen und mit Wasser vermischt wird, bilden die Tensidmoleküle Mizellen. In diesen Strukturen ordnen sich die hydrophoben Teile der Tenside nach innen und umschließen die öligen Verunreinigungen, während die hydrophilen Teile nach außen zeigen und mit Wasser interagieren. 3. **Emulgierung**: Die Mizellen umschließen die Schmutzpartikel und das überschüssige Öl, wodurch diese emulgiert werden. Dies bedeutet, dass die öligen Substanzen in eine Form gebracht werden, die es ihnen ermöglicht, in Wasser dispergiert zu werden. 4. **Abspülen**: Durch das Abspülen mit Wasser werden die Mizellen, die nun die Schmutzpartikel und das Öl enthalten, von der Haut entfernt. Die hydrophilen Teile der Tenside sorgen dafür, dass die Mizellen in der Wasserphase bleiben und nicht wieder an die Haut haften. 5. **Rückfettung (optional)**: Viele Reinigungsprodukte enthalten zusätzlich rückfettende Substanzen, um die Haut nach der Reinigung mit Feuchtigkeit zu versorgen und ein Austrocknen zu verhindern. Insgesamt ermöglicht die spezielle Struktur der Tensidmoleküle eine effektive Reinigung der Haut, indem sie sowohl wasserlösliche als auch fettlösliche Verunreinigungen entfernen.