Maisbrand (Ustilago maydis) ist eine spezifische Pilzkrankheit, die Mais befällt und charakteristische, oft große, graue bis schwarze Gallen an Kolben, Blättern und Stängeln verursacht. Eine Krankheit, die dem Maisbrand sehr ähnlich sieht und leicht verwechselt werden könnte, gibt es in Mitteleuropa kaum. Allerdings gibt es einige andere Maiskrankheiten, die ebenfalls auffällige Symptome verursachen, aber in der Regel deutlich unterscheidbar sind: 1. **Fusarium-Kolbenfäule (Fusarium spp.)** Diese Pilzkrankheit verursacht eine rötliche bis rosafarbene Fäule an den Maiskolben. Die Symptome unterscheiden sich deutlich von den dicken, schwärzlichen Gallen des Maisbrands. [Mehr zu Fusarium-Kolbenfäule](https://www.lfl.bayern.de/ips/pflanzengesundheit/046222/index.php) 2. **Diplodia-Kolbenfäule (Stenocarpella maydis)** Hierbei verfärben sich die Körner grau bis braun und werden mumifiziert, aber es entstehen keine Gallen wie beim Maisbrand. [Mehr zu Diplodia-Kolbenfäule](https://www.agrarheute.com/pflanze/mais/krankheiten-mais-uebersicht-552073) 3. **Anthraknose (Colletotrichum graminicola)** Diese Krankheit verursacht dunkle, eingesunkene Flecken an Stängeln und Blättern, aber keine gallertartigen Wucherungen. **Fazit:** Der Maisbrand-Pilz ist in seinem Erscheinungsbild (große, gallertartige, später schwärzliche Gallen) sehr charakteristisch. Andere Maiskrankheiten verursachen zwar auch auffällige Symptome, aber keine, die so leicht mit Maisbrand verwechselt werden könnten. Eine wirklich ähnliche Krankheit gibt es im Maisanbau in Europa nicht. In anderen Regionen gibt es noch den Kopfbrand (Sphacelotheca reiliana), der aber andere Symptome zeigt (verformte, nicht gallertartige Kolben). **Weitere Informationen:** - [Maisbrand (Ustilago maydis) – LfL Bayern](https://www.lfl.bayern.de/ips/pflanzengesundheit/046221/index.php) - [Maiskrankheiten im Überblick – agrarheute](https://www.agrarheute.com/pflanze/mais/krankheiten-mais-uebersicht-552073)