Vergleich Spitzahorn und Bergahorn

Antwort

Spitzahorn (Acer platanoides) und Bergahorn (Acer pseudoplatanus) sind zwei häufig vorkommende Ahornarten in Europa. Hier sind einige Unterschiede und Gemeinsamkeiten: **Blätter:** - **Spitzahorn:** Die Blätter sind 5-7-lappig mit spitzen Lappen und haben eine glatte, glänzende Oberfläche. Die Blattstiele enthalten einen milchigen Saft. - **Bergahorn:** Die Blätter sind 5-lappig mit stumpfen Lappen und haben eine matte Oberfläche. Die Blattstiele enthalten keinen milchigen Saft. **Rinde:** - **Spitzahorn:** Die Rinde ist bei jungen Bäumen glatt und wird mit zunehmendem Alter rissig und schuppig. - **Bergahorn:** Die Rinde ist bei jungen Bäumen ebenfalls glatt, wird aber später schuppig und blättert in kleinen Platten ab. **Früchte:** - **Spitzahorn:** Die Früchte (Spaltfrüchte) haben flache, fast waagerecht abstehende Flügel. - **Bergahorn:** Die Früchte haben Flügel, die in einem stumpfen Winkel zueinander stehen. **Standort:** - **Spitzahorn:** Bevorzugt nährstoffreiche, frische bis feuchte Böden und ist oft in Parks und Gärten zu finden. - **Bergahorn:** Bevorzugt kühle, feuchte Standorte und ist häufig in Bergwäldern anzutreffen. **Holz:** - **Spitzahorn:** Das Holz ist hart und wird oft für Möbel und Parkett verwendet. - **Bergahorn:** Das Holz ist ebenfalls hart und wird für ähnliche Zwecke wie das des Spitzahorns verwendet, hat aber eine etwas hellere Farbe. **Blütezeit:** - **Spitzahorn:** Blüht im April bis Mai, oft vor dem Laubaustrieb. - **Bergahorn:** Blüht im Mai bis Juni, meist gleichzeitig mit dem Laubaustrieb. Diese Unterschiede helfen dabei, die beiden Ahornarten in der Natur zu identifizieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten