Agnes Karll war eine bedeutende Persönlichkeit in der Geschichte der Pflegeberufe in Deutschland. Sie wurde 1868 geboren und war eine der ersten Frauen, die sich für die Professionalisierung der Pflege einsetzten. Karll war eine der Gründerinnen des Bundes Deutscher Krankenschwestern (BDK) und setzte sich für die Verbesserung der Ausbildung und der Arbeitsbedingungen von Pflegekräften ein. Sie war auch aktiv in der Entwicklung von Standards für die Pflege und engagierte sich für die Anerkennung der Pflege als eigenständigen Beruf. Ihre Arbeit trug dazu bei, die Rolle der Krankenschwestern in der Gesellschaft zu stärken und die Bedeutung der Pflegeberufe hervorzuheben. Agnes Karll war zudem eine Verfechterin der beruflichen Weiterbildung und der Rechte von Pflegekräften. Ihr Engagement und ihre Visionen haben einen nachhaltigen Einfluss auf die Pflegeberufe in Deutschland und darüber hinaus gehabt. Sie starb 1940, hinterließ jedoch ein bedeutendes Erbe in der Pflegegeschichte.